24.11.23 | Kultur ENTFÄLLT! Beate Reker liest "Der Kleine Prinz"
Adventslesung im LWL-Museum für Naturkunde
Die Schauspielerin Beate Reker liest im LWL-Planetarium aus dem bekannten Buch "Der Kleine Prinz".
Foto: LWL/Steinweg
Es ist das bekannteste Buch des Autors Antoine de Saint-Exupéry. Im Laufe der Zeit wurde das Stück vielfach verfilmt, vertont und im Theater aufgeführt. "Die Lesung hat inzwischen Kultstatus", so Reker. "Sie findet bereits seit vielen Jahren im LWL-Planetarium unterm Sternenhimmel statt und erfreut sich großer Beliebtheit." Das Buch handele von Menschlichkeit und Freundschaft. Reker: "Eine Notlandung in der Wüste und Wasservorräte für maximal fünf Tage. Dem Piloten bleibt nicht viel Zeit für die Reparatur. Da taucht plötzlich der Kleine Prinz auf. Er kommt von einem winzigen Planeten, auf dem es außer drei Vulkanen, die er täglich fegt, noch eine wunderschöne Rose gibt. Obwohl er fast nie auf Fragen antwortet, die ihm gestellt werden, erfährt der Pilot viel über den Kleinen Prinzen, sogar ein Geheimnis."
Reker ist Schauspielerin und Mitbegründerin des Theaters Pumpenhaus Münster. Sie ist unter anderem Radiosprecherin, liest seit Jahrzehnten im Planetarium live vor Publikum, hat das Konzept der "Literarischen Rundgänge" im LWL-Naturkundemuseum eingeführt, wirkt bei Hörbuchproduktionen mit und macht theaterpädagogische Arbeit mit Jugendlichen und in der Erwachsenenbildung.
Eintritt: 16 Euro
Tickets: http://www.tickets.lwl.org (Direktlink https://shop.ticketpay.de/MBQHEACC )
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro) vorhanden. Kostenlose Parkplätze stehen in der Nähe, z.B. am Mühlenhof-Freilichtmuseum, zur Verfügung.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung