Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

24.11.23 | Kultur Historische Forschungen zur Region mit überregionaler Relevanz

Neue LWL-Publikation zum "langen 1933", Kinderkuren und mehr

Band 73 der Westfälischen Forschungen thematisiert die Prozesse der faschistichen Machtübernahme um das Jahr 1933 auf regionaler Ebene, Kinderkuren nach 1945 und mehr.<br>Quelle: LWL

Band 73 der Westfälischen Forschungen thematisiert die Prozesse der faschistichen Machtübernahme um das Jahr 1933 auf regionaler Ebene, Kinderkuren nach 1945 und mehr.
Quelle: LWL
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Das Jahr 1933 dient wie kaum ein anderes als Chiffre für den Verlust der Demokratie und den Beginn von Faschismus und Diktatur. 1933 übernahm die NSDAP in Deutschland die politische Macht, Adolf Hitler wurde Reichskanzler, die Demokratie abgeschafft. All dies wurde begleitet von nationalsozialistischer Propaganda, die eine sofortige und allumfassende Wandlung der Gesellschaft suggerierte. Doch wie gestaltete sich dieser Prozess abseits der ganz großen Bühne, und wie positionierten sich lokale Behörden, regionale Kultur, Vereine und andere zivilgesellschaftliche Einrichtungen? Das bearbeiten 20 Autor:innen im Schwerpunktthema "Das lange 1933" im neuesten Band der "Westfälischen Forschungen", der Fachzeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte.

"Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten, die damit einhergehende Zerstörung der Weimarer Demokratie und die Errichtung einer rassistisch, radikal völkisch und auf die Vernichtung aller Feinde begründeten Diktatur lassen sich gerade nicht auf ein Kalenderjahr eingrenzen", so die Herausgeber Philipp Erdmann und Sabine Mecking zur Wahl des Titels. "Diese Entwicklungen deuten sich in Teilen schon seit Mitte der 1920er Jahre an. Ihre Etablierung sollte sich in manchen gesellschaftlichen Bereichen bis Kriegsbeginn 1939 oder weiter hinausziehen." Die Beiträge untersuchen das Verhalten von Polizei, lokalen Verwaltungen, Landtagen, Hochschulen, Sport- und Schützenvereinen, im protestantischen Milieu, bei organisierten katholischen Frauen oder Arbeitern, in der Filmbranche, Zeitschriften und dem Theater. Aktuelle Bezüge stellt unter Anderem Silke Fehlemann im Beitrag zu Hass und Hetze gegen etablierte (lokale) Politker her. Ein klarer Schwerpunkt liegt bei den Fallbeispielen zwar auf Westfalen und Münster, zahlreiche überregionale Vergleiche sorgen für Relevanz über die Region hinaus.

Vier Beiträge bearbeiten das Thema "Kinderverschickung und Kinderkuren - Überlieferung und Rekonstruktion". Historiker:innen und Archivar:innen haben die Quellenlage in den LWL-Archiven und darüber hinaus gesichtet und analysiert. In diesen ersten Vermessungen erörtern sie die Kontexte der Kinderkuren, untersuchen die institutionellen Zuständigkeiten und diskutieren die Heimaufsicht und Gewaltverhältnisse in den Kurheimen.

Weitere Beiträge behandeln Überlieferungs- und Digitalisierungsaspekte des Lemgoer Urkundenbestandes, das Problem der Loyalitätssicherung in Westfalen in der Zeit der napoleonischen Herrschaft und die Erträge, die sich aus neueren Editionen der Briefe Mathilde Franziska Annekes gewinnen lassen. Ein Tagungsbericht zur Konzeption von Stadtgeschichten kleinerer und mittlerer Großstädte nach 1945 sowie eine Zeitschriftenschau und die Buchbesprechungen runden den Jahresband 2023 ab.


Westfälische Forschungen 73
Themenschwerpunkt: Das lange 1933
Aschendorff Verlag, Münster 2023, 604 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-402-15411-3, Preis: 69,60 Euro

Sogenannter "Schandpfahl" errichtet auf studentische Initiative anlässlich der Bücherverbrennung 1933, auf dem Domplatz in Münster.<br>Foto: Stadtarchiv Münster, Fotosammlung  Nr. 5163

Sogenannter "Schandpfahl" errichtet auf studentische Initiative anlässlich der Bücherverbrennung 1933, auf dem Domplatz in Münster.
Foto: Stadtarchiv Münster, Fotosammlung  Nr. 5163

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung