21.11.23 | Kultur "Eine kurze Geschichte der Zeit" - ein Abend zu Ehren Stephen Hawkings
Lesung und Gespräch im LWL-Museum für Naturkunde
Timothy Hawking (li.) und Astrophysiker Heino Falcke sind u.a. zu Gast im Planetarium für einen Abend zu Ehren von Stephen Hawking.
Foto links: Copyright privat
Foto rechts: Boris Breuer
Außerdem ist der preisgekrönte Astrophysiker und Autor Heino Falcke zu Gast, der 2019 das erste Bild eines Schwarzen Lochs präsentierte. Der Sprecher Frank Arnold liest Textpassagen aus Hawkings Buch.
Wenn Menschen nachts den Sternenhimmel beobachten, tun sie damit etwas, was die Menschheit von Anfang an erstaunt und begeistert hat. Niemand dürfte das heutige Wissen über das Weltall, die Schwerkraft und über Raum und Zeit so umfassend erweitert haben wie Stephen Hawking. Sein ganzes Leben war er auf der Suche danach, das Rätsel des Universums zu lösen. In seinem Buch "Eine kurze Geschichte der Zeit" reist Hawking mit der Leserschaft an den Rand des Kosmos, in die unendlichen Weiten, an die Ereignishorizonte der Schwarzen Löcher und darüber hinaus in das immer weiter expandierende Weltall.
Die Lesung und das Gespräch sind für Menschen geeignet, die erstmals mit dem Buch von Hawking in Berührung kommen wollen und bisher wenig Erfahrung mit Astronomie haben. Den Zuhörenden bietet sich die Gelegenheit, Hawkings Sohn kennen zu lernen und vielleicht mehr über Hawking als Person zu erfahren.
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Verlag Klett-Cotta, dem Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), der Buchhandlung Thalia Münster und dem Hörverlag.
Dauer: 1 Stunde
Eintritt: 15 Euro (12 Euro ermäßigt)
Tickets: http://www.tickets.lwl.org
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro) vorhanden. Kostenlose Parkplätze stehen in der Nähe, z.B. am Mühlenhof-Freilichtmuseum, zur Verfügung.
Die im Klett-Cotta Verlag erschienene Neuauflage des bekannten Buches von Stephen Hawking wird im Planetarium Münster vorgestellt.
Buchcover Klett-Cotta
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung