13.11.23 | Psychiatrie Jane Goodall - das Leben der Verhaltensforscherin mit einem besonderem Blick auf Naturschutz und Tierrechte
LWL-Klinik Warstein: Vortrag zur Ausstellung "Fearless Women"
Die Gäste verfolgten aufmerksam den Vortrag über Jane Goodall und ihre Ergebnisse der Verhaltensforschung.
Foto: LWL-Klinik Warstein/Schickentanz
Nach einem Blick in Jane Goodall's Biographie stellte Stallmeister die Forschungsschwerpunkte und -ergebnisse der britischen Verhaltensforscherin vor. Viele Erkenntnisse über frei lebende Schimpansen sind auf ihre Arbeiten zurückzuführen. Sie bestätigte beispielsweise Beobachtungen, dass Schimpansen zum Gebrauch von Werkzeugen fähig sind: Zum einen brechen sie Zweige ab und angeln damit Termiten aus den Löchern ihrer Bauten, zum anderen verwenden sie Steine als Hammer und Amboss, um Nussschalen zu sprengen. Ferner fand Goodall heraus, dass Schimpansen auch Fleisch fressen und sogar gemeinschaftlich auf die Jagd nach anderen Affenarten gehen sowie in Gruppen andere Schimpansengruppen attackieren. Bis heute setzt sich die 1934 geborene Verhaltensforscherin außerdem im Great Ape Project für Rechte der großen Menschenaffen ein. Diese Rechte sind an die Menschenrechte angelehnt.
2000 gründete sie die Organisation Ethologists for the Ethical Treatment of Animals. Seit 2002 ist sie Friedensbotschafterin der UNO. Zudem wirbt sie für Alternativen zu Tierversuchen. Im Mai 2008 forderte sie das Nobelpreiskomitee auf, einen Nobelpreis für Alternativmethoden zu Tierversuchen zu schaffen und engagiert sich bis heute zu diesem Thema.
Schon am kommenden Sonntag findet der nächste Termin statt, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind: Karla Seehausen, Ansprechpartnerin für Gewaltschutz im LWL-Wohnverbund Warstein, wird die "fearless woman" Marzieh Ebrahimi vorstellen. Sie überlebte einen der Säureangriffe, die sich 2014 im Iran gegen Frauen richteten. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung nötig.
Mehr Informationen
Die bis zum 26.11. stattfindende Ausstellung "Fearless Women" wird begleitet durch Vorträge in Anlehnung an die Portraits und deren gesellschaftlichen Themen. Die Fachvorträge finden immer sonntags um 15 Uhr im Café im Park des LWL-Geländes (Gebäude 28) oder im Festsaal statt. Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie im Veranstaltungskalender unter https://www.lwl-fearless-women.de. Die Ausstellung findet im Freien auf dem Gelände der LWL-Einrichtungen in Warstein statt und ist ganztags begehbar.
Pressekontakt
Anke Schickentanz, LWL-Gesundheitseinrichtungen Kreis Soest Telefon 02945 981 5088, Mail: presse-lippstadt-warstein@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon 0251 591 235, presse@lwl.org
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung