10.11.23 | Kultur Entdecke die Vererbung
Foto-Mitmach-Aktion zu neuer Gene-Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde
Zu einer Foto-Mitmach-Aktion unter dem Motto "Entdecke die Vererbung" ruft das LWL-Museum für Naturkunde auf. Das Beispielfoto zeigt die Ähnlichkeit von Ausstellungsmacherin Clara Lange (rechts) und ihrer Mutter Susanne Lange.
Foto: Privat, Lange
Ob Augen, markante Gesichtszüge oder andere einzigartige Details - Eltern und ihre Kinder sehen sich häufig ähnlich. Die gemeinsamen Merkmale weisen auf die genetische Verbindung hin. Zukünftige Besuchende der Gene-Ausstellung sollen diese Vererbung anhand von Porträts echter Menschen entdecken können. "Alle Konstellationen von Kind und biologischem Elternteil sowie jedes Alter sind willkommen" erklärt Ausstellungsmacherin Clara Lange.
Eine Auswahl der Teilnehmenden darf sich über eine Einladung zu einem Fotoshooting ins LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster sowie eine Überraschung freuen. Die dabei entstehenden Portraits werden ab Juni 2024 in einem Ausstellungsbereich der Gene-Ausstellung zu sehen sein.
"Das Engagement der Teilnehmenden dient der anschaulichen Vermittlung unserer wissenschaftlichen Ausstellungsinhalte", so Lange. Die Fotos zur Vorauswahl können bis zum 30.11. per Mail an clara.lange@lwl.org oder per Direktnachricht auf den Social-Media-Kanälen (Instagram und Facebook) gesendet werden. Diese Bilder werden nicht veröffentlicht.
Hintergrund zur Ausstellung
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird ab Juni 2024 die Sonderausstellung "Gene - Vielfalt des Lebens" zeigen. Auf rund 1.000 Quadratmetern gibt die Ausstellung Einblicke in die Welt der Gene. Die Ausstellung bietet interaktiv und inklusiv Antworten auf Fragen wie: Was sind Gene und was macht sie aus? Wie beeinflussen sie das Erscheinungsbild und Verhalten aller Lebewesen? Und wie können sie verändert werden?
LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster. Weitere Infos unter http://www.gene.lwl.org oder Telefon: 0251 591 6050 (Servicezeiten: Montag bis Samstag 9 bis 12 Uhr und Montag bis Freitag 14 bis 16.30 Uhr).
Pressekontakt
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung