10.11.23 | Kultur Porträtmedaille von Paul Randebrock
Jetzt im Original auf Zeche Zollern
Bei der Übergabe der Medaille: Museumsleiterin Dr. Anne Kugler-Mühlhofer, Philipp Behmer und Sammlungsleiterin Olge Dommer.
Foto: LWL / Kreutzmann
Die große Plakette hatte der Vater Behmers vor Jahren vom Grabstein des 1912 verstorbenen Bergingenieurs in Recklinghausen abnehmen lassen, weil das Grab eingeebnet werden sollte. Er stellte sie dem Museum vorübergehend für einen Abdruck zur Verfügung. "Nach dem Tod meines Vaters und der Auflösung des Elternhauses ist mir das Medaillon jetzt zugefallen, und ich möchte es dem Museum dauerhaft zur Verfügung stellen", so Philipp Behmer. Museumsleiterin Dr. Anne Kugler-Mühlhofer und Sammlungsleiterin Olge Dommer freuen sich über den Neuzugang: "Das Objekt ist ein wichtiges Zeugnis der frühen Zechengeschichte und in unserer Sammlung bestens aufgehoben."
Pressekontakt
Christiane Spänhoff, LWL-Museen für Industriekultur, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung