10.11.23 | Jugend und Schule LWL-Projekt "Nachhaltiger Spezialverkehr für Menschen mit Behinderungen" erhält Landesförderung
Staatssekretär Viktor Haase übergibt Förderbescheid an LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann
Staatssekretär Viktor Haase vom NRW-Verkehrsministerium (r.) hat im LWL-Schulzentrum Münster einen Förderbescheid über 185.600 Euro an Dr. Georg Lunemann, den Direktor des LWL übergeben.
Foto: LWL
Der LWL organisiert die Beförderung von etwa 5.800 Schülerinnen und Schülern der LWL-Förderschulen. Außerdem zahlt der LWL die Beförderung von über 21.000 Menschen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und von rund 1.500 Kindern in die heilpädagogischen Kindertagesstätten.
"Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen entsprechend ihrer persönlichen Möglichkeiten so selbstbestimmt wie möglich am Leben teilhaben und mobil sind", sagte Lunemann. "Im Rahmen des Projektes erarbeiten wir Konzepte, wie möglichst viele von ihnen eigenständig und mit nachhaltigen Verkehrsmitteln ihre Wege im Alltag bewältigen können."
Das Projekt soll einen Beitrag dazu leisten, dass der LWL bis 2030 klimaneutral wird. Alleine im Bereich der Schülerbeförderung kommen jährlich über 14 Millionen gefahrene Kilometer zusammen. Das verursacht Emissionen von fast 3.500 Tonnen COâ¿¿. "Da der Markt für alternative Antriebsformen sich stetig weiterentwickelt, sehen wir die Chance, dass wir mehr E-Fahrzeuge einsetzen können, um den Spezialverkehr für Menschen mit Behinderung nachhaltiger zu machen", so Lunemann. "Dabei stehen die besonderen Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer für eine sichere und schnelle Beförderung zu den Werkstätten und Förderschulen im Mittelpunkt."
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung