09.11.23 | Jugend und Schule Kinderschutz für Kinder mit Behinderung
LWL veranstaltet Werkstatt-Tagung
Dr. Dirk Bange referierte über "Junge Menschen mit Behinderungen - eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe".
Foto: LWL
"Obwohl junge Menschen mit Behinderung einem erhöhten Risiko für jede Form von Gewalt ausgesetzt sind, werden sie in der Diskussion zum gelingenden Kinderschutz noch viel zu häufig übersehen. Wir wollen das Thema inklusiver Kinderschutz mit unserer Tagung explizit in den Blick nehmen und freuen uns sehr über das große Interesse", so LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers. Die Nachfrage war so groß, dass nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten. "Wir brauchen Veranstaltungen wie diese Werkstatt-Tagung, um das Thema bei Fachkräften und in der Öffentlichkeit präsenter zu machen", sagte Dr. Dirk Bange, Referent auf der Werkstatt-Tagung.
Die Teilnehmenden haben die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung intensiv in den Blick genommen, insbesondere die Rechte auf Schutz, Beteiligung, Beschwerde- und Partizipationsmöglichkeiten sowie Entwicklung und Förderung. Die Ziele der Werkstatt-Tagung: Impulse setzen, praxisrelevante Fragen erörtern und Handlungsempfehlungen diskutieren. "Die Fachkräfte aus der Kinder-, Jugend und Eingliederungshilfe tragen mit ihrer Arbeit zu einem wesentlichen Teil dazu bei, dass der Kinderschutz vor Ort gelingen kann", so Kristina Klare, LWL-Sachbereichsleitung und Mit-Organisatorin der Veranstaltung. "Deshalb haben wir die Werkstatt-Tagung so konzipiert, dass die Inhalte einen hohen Nutzen für die praktische Arbeit vor Ort haben. Wir möchten damit die Fachkräfte bestmöglich bei der Umsetzung des Kinderschutzes unterstützen."
"Ich habe mich hier angemeldet, weil der Kinderschutz bei jungen Menschen mit Behinderung bisher leider oft zu kurz kommt", sagte die Teilnehmerin Jennifer Gries. "Die Gespräche und die Vorträge auf der Veranstaltung haben mir sehr weitergeholfen. Ich nehme viele Inhalte mit, die ich in meinem Team und bei der Arbeit in der Einrichtung einbringen und somit das Thema voranbringen kann", so die pädagogische Leiterin weiter.
Teilnehmende der Werkstatt-Tagung tauschen sich aus.
Foto: LWL
LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers eröffnete die Werkstatt-Tagung.
Foto: LWL
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung