Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

09.11.23 | Kultur Frieden und Demokratie als Auftrag

Westfälischer Heimatbund präsentiert Friedensglocke

Vorstellung der Friedensglocke im Westfälischen Glockenmuseum: Hans Pietruschka (Heimatverein Gescher), Anne Kortüm (Bürgermeisterin der Stadt Gescher), Franz-Josef Menker (Arbeitskreis "Glocken" im WHB), Dr. Silke Eilers (WHB-Geschäftsführerin), Ellen Hüesker (Eigentümerin der Glockengießerei), Elmar Derra (Polizeidirektor vom Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW) und Landesdirektor Dr. Georg Lunemann (WHB-Vorsitzender) (v.l.).<br>Foto: Allgemeine Zeitung/Florian Schütte

Vorstellung der Friedensglocke im Westfälischen Glockenmuseum: Hans Pietruschka (Heimatverein Gescher), Anne Kortüm (Bürgermeisterin der Stadt Gescher), Franz-Josef Menker (Arbeitskreis "Glocken" im WHB), Dr. Silke Eilers (WHB-Geschäftsführerin), Ellen Hüesker (Eigentümerin der Glockengießerei), Elmar Derra (Polizeidirektor vom Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW) und Landesdirektor Dr. Georg Lunemann (WHB-Vorsitzender) (v.l.).
Foto: Allgemeine Zeitung/Florian Schütte
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster/Gescher (whb). Heimat gestalten - Frieden stiften - Demokratie stärken. So lautet die Inschrift der Friedensglocke des Westfälischen Heimatbundes e. V. (WHB), die nun feierlich im Westfälischen Glockenmuseum in Gescher der Öffentlichkeit übergeben worden ist. Mit der anlässlich des 375-jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens gefertigten Glocke möchte der WHB ein nachdrückliches Friedenssignal in die Gesellschaft senden.

Der WHB knüpft an die lange Tradition der Friedensglocken an, die Erinnerung und Mahnung zugleich sind. Symbolisch wurde die 300 kg schwere Glocke aus Patronenhülsen aus dem Dienst der Polizei NRW als Repräsentant des rechtsstaatlichen Prinzips, der Werte des Grundgesetzes und der freiheitlichen demokratischen Grundordnung gegossen. Der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul, hatte das Material zur Verfügung gestellt. Damit möchte der Westfälische Heimatbund zugleich allen danken, die sich für ein friedliches Zusammenleben, Toleranz und Demokratie engagieren.

"Nicht zuletzt der Ukrainekrieg und der terroristische Angriff der Hamas auf Israel sowie die damit verbundene kriegerische Eskalation des Nahost-Konfliktes führen uns tagtäglich vor Augen, dass Frieden, Freiheit und Recht keine Selbstverständlichkeit sind", erläutert Dr. Georg Lunemann, Vorsitzender des WHB und Direktor des LWL. "Wir alle sind aufgerufen, uns in unserem Alltag für ein gutes Miteinander und Gerechtigkeit einzusetzen. Dies bedeutet auch, nicht wegzuschauen, wenn jemand Hilfe benötigt, und klare Kante zu zeigen gegen Ausgrenzung, Radikalismus und Rassismus."

Das Projekt ist aus dem ehrenamtlichen Engagement erwachsen. Der Arbeitskreis "Glocken im Westfälischen Heimatbund 2008-2023" mit seinem Sprecher Franz-Josef Menker hat sich ganz dem Kulturgut Glocke und dem Friedensgedenken verschrieben und sich in den vergangenen Jahren mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen dafür stark gemacht. Mit der Friedensglocke erreichen die Aktivitäten nun ihren Höhepunkt.

"Zu verschiedenen Gelegenheiten habe ich bereits angesprochen, dass wir uns weniger als Staatsnutzer, sondern mehr als Staatsbürger verstehen müssen. Hier sind uns die vielen ehrenamtlich Engagierten ein inspirierendes Beispiel", so Lunemann. "Ich wünsche mir, dass die Glocke des Westfälischen Heimatbundes uns immer wieder an den Wert von Frieden, Demokratie und Mitmenschlichkeit erinnert und uns anregt, eine Heimat zu gestalten, die geprägt ist von Verantwortungsübernahme und aktiver Solidarität!"

Mit dem Glockenguss wurde die traditionsreiche Glocken- und Kunstguss-Manufaktur Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher beauftragt. Viele Akteure haben zum Gelingen des Vorhabens beigetragen - mit hohem persönlichen Engagement, als ideelle Wegbegleiter oder als Fördergebende und Spender. Finanziell unterstützt haben der Kreis Borken, die Glockenstadt Gescher, die Bürgerstiftung in der Glockenstadt Gescher, die Deutsche Polizeigewerkschaft Landesverband Nordrhein-Westfalen sowie als Privatspender Hans-Günther Fascies. Mit Organisation und Transport der Patronenhülsen befasst waren das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW, das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW sowie die örtliche Polizeidienststelle in Gescher.

Die Glocke wurde als Dauerleihgabe an das Westfälische Glockenmuseum in Gescher übergeben und ist dort im Rahmen der regulären Öffnungszeiten zu besichtigen.

Friedensglocke des Westfälischen Heimatbundes<br>Foto: WHB/Kopetsch

Friedensglocke des Westfälischen Heimatbundes
Foto: WHB/Kopetsch

Pressekontakt

Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes e.V., 0251 203810-12, silke.eilers@whb.nrw

presse@lwl.org

Westfälischer Heimatbund e. V.

Kaiser-Wilhelm-Ring 3 48145 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung