31.10.23 | Kultur Archäologische Entdeckung im Geißelschen Garten
Ein Teich mitten auf der Paderinsel
Blick von Nord-Osten auf die Abgrenzungsmauer der Parkanlage im Grabungsschnitt 1. Grabungsmitarbeiter Daniel Kramps beim Vermessen der Mauer.
Foto: LWL-Stadtarchäologie Paderborn/P. Albert
Die Paderinsel war bis in die Frühneuzeit ein Sumpfgebiet und bis 1813 im Besitz der Kirche. Danach ging das Grundstück an Preußen und wurde erstmals als Park gestaltet. 1843 kaufte die Familie Rintelen die Insel und ließ zwei Gartenmauern im Süden und Norden errichten. Ihren heutigen Namen erhielt die Insel wegen Maximilian Geißel, dessen Familie noch heute in Warburg ansässig ist.
Die Insel wurde in dieser Zeit von den Rintelen und Geißels weiter ausgestaltet und ein Pavillon sowie eine Gartengrotte errichtet. 1940 erwarb die Stadt das Grundstück von den Nachkommen der Geißels, beließ aber den parkartigen Charakter, den das Areal heute noch hat. Das Geißel'sche Haus an der Michaelstraße wurde im Krieg zerstört. Der Pavillon und die Grotte fielen wohl den Aufräumarbeiten und der fehlenden Priorität zum Opfer.
Reste dieser Grotte hat die LWL-Stadtarchäologie Paderborn in den vergangenen Wochen wiederentdeckt. In der Senke mit Findlingen wurde eine kreisförmige Teichanlage mit einem Durchmesser von 6,6 Meter freigelegt. Die Wasserfläche wurde durch eine Bruchsteinmauer eingefasst und durch eine Bodenschicht aus gemörtelten Bruchsteinplatten nach unten hin abgedichtet. Der Wasserzufluss geschah über zwei Rinnsteine aus Kalksandstein, die eine kleine Wassertreppe bilden. Der obere Stein trägt eine Inschrift, von der heute noch "SE STEN HÖRT CL" lesbar ist. Der fragmentarische Erhaltungszustand lässt vermuten, dass die Sandsteine im Rahmen der Teichanlage zweitverwendet wurden.
Im Norden schließt sich an die Rinnsteine ein weiteres, höhergelegenes Becken an, dessen genaue Ausgestaltung und Funktionsweise auch nach intensiver Grabung noch nicht klar ist.
Es besaß eine Einfassung aus Backsteinen, an die innen ein Estrichboden aus wasserdichtem Kalkputz angesetzt war. Dieser Verputz setzte sich wohl im aufgehenden Mauerwerk fort, von dem sich allerdings nur ein einzelner Ziegel erhalten hat. Über den Innenbereich des Beckens lässt sich nichts mehr sagen, da hier die Mauerstrukturen zu stark durch Wurzelwerk und verstürzte Steine gestört sind.
Den einzigen Beleg für eine Wasser-Zu- oder Ableitung in der gesamten Anlage bildet ein Rohr in der Nordostecke des Beckens, welches auf die Dielenpader zuzulaufen scheint. Als Dekorationselemente fanden sich lediglich künstliche Korallen. Diese bestehenen aus Mineralablagerungen, die beim Reinigen der Salzsole in Gradierwerken entstehen, wenn das gelöste Salz über große Reisig-Lagen geleitet wird.
"Über diese Anlage existiert keine bildliche oder schriftliche Darstellung," erläutert die LWL-Archäologin Dr. Sveva Gai. "Die Erforschung der noch vorhandenen Quellen über das Gartenareal haben nichts ergeben. Auch die heute noch lebenden Nachkommen der Familie Geißel besitzen keine Privatdokumentation über das Aussehen der Anlage. Umso wichtiger erscheint es, auch die Überreste von neuzeitlichen Befunden zu erforschen und zu dokumentieren, wenn sich die Quellenlage fehlerhaft erweist," so Gai weiter. Wie Stadt und Gestaltungsbüro den Fund in die Planung miteinbeziehen, wird die Zukunft zeigen.
Blick von Nord-Osten auf die Abgrenzungsmauer der Parkanlage im Grabungsschnitt 1. Grabungsmitarbeiter Daniel Kramps beim Vermessen der Mauer.
Foto: LWL-Stadtarchäologie Paderborn/P. Albert
Die Brunnenanlage gesehen von Nord-Osten. Im Vordergrund und höher als das ovale Bassin die passförmige, mit Betonestrich versehene Fläche vor dem Rinnstein. Reste eines Tonrohres sind unterhalb der Plattform zutage gekommen.
Foto: LWL-Stadtarchäologie Paderborn/P. Albert
Blick von Süd-Osten auf den Geißelschen Garten. Im Vordergrund der Schnitt 1 mit der freigelegten Abgrenzungsmauer der Parkanlage, die um 1830 errichtet wurde.
Foto: LWL-Stadtarchäologie Paderborn/P. Albert
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235 und Julia Großekathöfer: 0251 591-8946
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung