Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

31.10.23 | Kultur "Kunst Hand Werk"

Zeche Zollern lädt zum Markt für schöne Dinge ein

Handgewebte Schals gehören zu den vielen Angeboten auf dem "Markt für schöne Dinge" auf der Zeche Zollern.<br>Foto: LWL/Kreutzmann

Handgewebte Schals gehören zu den vielen Angeboten auf dem "Markt für schöne Dinge" auf der Zeche Zollern.
Foto: LWL/Kreutzmann
Nutzungsrechte und Download

Dortmund (lwl). "Kunst Hand Werk" heißt es am kommenden Wochenende wieder auf der Zeche Zollern. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag (4.11.) und Sonntag (5.11.) zum Markt für schöne Dinge in sein Dortmunder Museum ein.

Über 50 Aussteller:innen aus ganz Deutschland bieten an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr ihre kreativen Arbeiten im historischen Ambiente der Zeche Zollern an. Das Angebot an den Ständen in der Maschinenhalle, der Waschkaue und der Lohnhalle reicht von Holzarbeiten, Keramik und Schmuck über Papierwaren bis hin zu Artikeln für "Leib und Seele". Der Markt lädt zum Stöbern, Schauen und natürlich auch Kaufen ein. Bezahlt werden muss nur der reguläre Museumseintritt (Erwachsene 5 Euro, Kinder frei). Das Museum hat an beiden Tagen ab 10 Uhr geöffnet.

Zusätzlich finden am Wochenende verschiedene Führungen statt. An beiden Tagen um 13 Uhr und 16.30 Uhr bringt die Untertagewelt "Montanium" Gästen ab sechs Jahren die Arbeitswelt der Bergleute näher. Sonntag (6.11.) beginnt um 11 Uhr am Eingang zur historischen Verwaltung ein Rundgang durch die Ausstellung zur Geschichte der Zeche. Um 12 und 15 Uhr finden unter dem Titel "Schloss der Arbeit" Führungen über das Zechengelände statt. Eine weitere Führung um 14.30 Uhr setzt ihren Fokus auf die Maschinenhalle. Die Teilnahme ist bis auf die Führungen im Montanium (2 Euro) frei.


Adresse und Kontakt:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961-111
http://www.zeche-zollern.lwl.org

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung