Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

30.10.23 | Psychiatrie Cinematrie: Kleines Kino in der LWL-Klinik Dortmund

Dokumentarfilm über eine Tagesklinik am Ufer der Seine

Psychiaterin Franziska Beuschel (l.) und Klinik-Pfarrerin Anke Thimm stehen nach dem Film als Gesprächspartnerinnen zur Verfügung.<br>Foto: LWL/Herstell

Psychiaterin Franziska Beuschel (l.) und Klinik-Pfarrerin Anke Thimm stehen nach dem Film als Gesprächspartnerinnen zur Verfügung.
Foto: LWL/Herstell
Nutzungsrechte und Download

Dortmund (LWL). Die LWL-Klinik Dortmund lädt wieder zum Kinoabend in die Auferstehungskirche auf dem Klinikgelände, ein. Auf dem Programm steht eine preisgekrönte französische Dokumentation des Regisseurs Nicolas Philibert über eine einzigartige Pariser Tagesklinik für Erwachsene mit psychischen Störungen. Auf der Adamant, einem Schiff, das am rechten Seine-Ufer vor Anker liegt, werden die Patientinnen und Patienten sowohl therapeutisch, als auch kreativ begleitet. Sie schreiben Chansons, veranstalten Filmfestivals, dichten, malen und zeichnen. Sensible Beobachtungen und Gespräche machen das Portrait dieser Einrichtung aus, deren Existenz Hoffnung macht.

Achtung: Gezeigt wird die Originalversion mit deutschen Untertiteln.

Nach dem Film stehen Psychiaterin Franziska Beuschel und Pfarrerin/Klinikseelsorgerin Anke Thimm als Gesprächspartnerinnen zur Verfügung.

Auch die LWL-Klinik Dortmund betreibt sieben Tageskliniken. Eine auf einem Schiff ist aber nicht dabei.

Cinematrie, wann und wo? Dienstag, 14. November 2023, 18 Uhr, Auferstehungskirche der LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, Dortmund-Aplerbeck, Eintritt frei

Pressekontakt

Angelika Herstell, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855

presse@lwl.org

LWL-Klinik Dortmund

Marsbruchstr. 179 44287 Dortmund Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung