30.10.23 | Kultur Familientag im LWL-Museum für Naturkunde
Spiel und Spaß in Museum und Planetarium
Beim Familientag im LWL-Museum für Naturkunde gibt es für Groß und Klein viel zu erleben.
Foto: LWL/Steinweg
An verschiedenen Mal-, Bastel-, Experimentier- und Informationsständen gibt es den ganzen Nachmittag über für die kleinen und großen Gäste etwas zu entdecken. Anhand von Mini-Führungen oder einem Quiz können die Abenteurer:innen das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und seine Ausstellungen erforschen. Professor Spargetti und Ballooni der Ballonclown wollen das Publikum mit Magie und Ballons verzaubern. Und wer schon immer mal an einem "Zahnrad" drehen wollte, hat beim Aktionstag dazu die Gelegenheit.
Der LWL wird sich im Foyer seines Naturkundemuseums mit einem Infostand präsentieren, und die Sternfreunde Münster e.V. stellen im Eingangsbereich des Museums ihre Beobachtungsgeräte und neue Astrofotos aus.
Auf dem Museumsvorplatz besteht zudem die Möglichkeit, per Spezialteleskop die aktuellen Sonnenaktivitäten anzusehen. Wer gerne mal über den Planetenweg wandern möchte kann dies um 14.30 und 15.30 Uhr unter fachkundiger Anleitung der Sternfreunde tun.
Auch das LWL-Planetarium hat sich für den Familientag ein besonderes Programm ausgedacht: So gibt es für Familien mit Kinder ab fünf Jahre um 14 Uhr die Premiere der neuen Kindershow "Abenteuer Weltall" zu erleben. Weitere Kindershows mit wechselnden Kindergeschichten schließen sich um 15 Uhr ("Lucia", ab fünf Jahre), 16 Uhr ("Abenteuer Weltall") und 17 Uhr ("3-2-1 Liftoff!", ab sechs Jahre) an. Für die größeren Kinder ab neun Jahre folgen im Abendprogramm um 18 Uhr "Zeitreise", und Jugendliche ab 16 Jahre dürfen sich um 19.30 Uhr, falls noch Karten zu der beliebten Show verfügbar sind, auf die Musikshow "The Dark Side Of The Moon Planetarium Experience" freuen.
Eintritt:
Museum: Kinder Eintritt frei, Erwachsene 7,50 Euro
Planetarium: Kinder 4,50 bis 5 Euro, Erwachsene 9 Euro
Tickets: http://www.tickets.lwl.org
Veranstaltungsort:
LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro Tagesgebühr) vorhanden.
An zahlreichen Mitmach-Stationen können die kleinen und großen Gäste Erfahrungen mit Astronomie und Naturwissenschaft sammeln.
Foto: LWL/Steinweg
Der Forschertisch lädt zum Erkunden der Insektenwelt ein.
Foto: LWL/Steinweg
Der LWL ist mit seinem LWL-Mobil zu Gast und stellt sich vor.
Foto: LWL/Steinweg
Der Ballonkünstler Ballooni zaubert den kleinen Besuchern ein Ballontier.
Foto: LWL/Steinweg
Auch in den Ausstellungen gibt es für Familien viel zu erleben.
Foto: LWL/Steinweg
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung