Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

30.10.23 | Kultur Überraschung auf der Straßentrasse der L712n

LWL-Archäolog:innen entdecken eisenzeitliches Gräberfeld

Die Übersicht über den Fundbereich zeigt, dass die Urnengräber in einem kleinen Bereich eng beieinanderlagen.<br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Andreas Wibbe

Die Übersicht über den Fundbereich zeigt, dass die Urnengräber in einem kleinen Bereich eng beieinanderlagen.
Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Andreas Wibbe
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Milse (lwl). Bei Bauarbeiten für die Schnellstraße L712n haben Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nordöstlich der Ortschaft Bielefeld-Milse einen kleinen Bestattungsplatz mit etwa 2.500 Jahre alten Urnengräbern entdeckt. Innerhalb von drei Tagen konnte das Grabungsteam die Urnen bergen.

Die Archäolog:innen konnten vier Urnengräber erfassen, von denen ein Grab noch eine nahezu unversehrte Urne enthielt. "Das ist für uns ein Glücksfall, denn Urnen wurden meist nicht sehr tief eingegraben, sodass sie bei Baggerarbeiten oder beim Pflügen oft beschädigt werden", erläutert Sebastian Düvel, Archäologe der Bielefelder Außenstelle der LWL-Arcäologie. "Wir gehen deshalb auch davon aus, dass es ursprünglich noch mehr Bestattungen gegeben hat, die aber im Laufe der Zeit bereits zerstört wurden," so Düvel weiter.

Verstreut liegender Leichenbrand in den alten Pflugspuren und Drainagegräben gibt dem Archäologen hierfür einen deutlichen Hinweis. Die Wissenschaftler:innen vermuten neben diesem kleinen Bestattungsplatz noch eine nahegelegene Hofstelle. Nur etwa 100 Meter von den Gräbern entfernt stießen sie auf mehrere Spuren von Hauspfosten im Boden, die vermutlich zu einer kleinen Ansiedlung gehören. Erste Keramikscherben deuten in etwa in dieselbe Zeit, auch wenn diese Fundstelle erst näher untersucht werden muss.

Die Entdeckung des Bestattungsplatzes machte es erforderlich, den Trassenverlauf durch schmale Suchschnitte auf weitere eventuell vorhandene Bodendenkmäler zu kontrollieren. Diese Untersuchungen sind abgeschlossen. Für Dr. Sven Spiong, Leiter der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen, war der Platz ideal für die Siedler vor etwa 2.500 Jahren: "Die fruchtbaren Böden auf der leichten, hochwasserfreien Erhöhung in unmittelbarer Nähe zum Bach boten den Menschen schon damals optimale Voraussetzungen für ihren bäuerlichen Alltag."

Damit es zu keinen unnötigen Verzögerungen für den Straßenbau kommt, arbeiten die LWL-Archäolog:innen eng mit dem ausführenden Bauunternehmen und Straßen-NRW zusammen. Die Bereiche der neu entdeckten Bodendenkmäler werden daher im Vorfeld der eigentlichen Baumaßnahme untersucht und direkt anschließend zur Bebauung freigegeben.

LWL-Archäologin Alexandra Philippi beim Freilegen des vollständig erhaltenen früheisenzeitlichen Urnengrabes.<br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Sebastian Düvel

LWL-Archäologin Alexandra Philippi beim Freilegen des vollständig erhaltenen früheisenzeitlichen Urnengrabes.
Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Sebastian Düvel

Nach der Freilegung und Dokumentation wird die Urne von Sebastian Düvel für den Transport vorbereitet und kommt anschließend zur weiteren Bearbeitung in die Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen.<br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Alexandra Philippi

Nach der Freilegung und Dokumentation wird die Urne von Sebastian Düvel für den Transport vorbereitet und kommt anschließend zur weiteren Bearbeitung in die Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen.
Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Alexandra Philippi

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591- 8946

presse@lwl.org

LWL-Archäologie für Westfalen

Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung