24.10.23 | Psychiatrie Offene Türen in der Tagesklinik Schmallenberg - Bad Fredeburg
LWL-Klinikum Marsberg: Therapieangebot kennenlernen
Gespräch beim Tag der offenen Tür: Für Besucher:innen bestand Gelegenheit zum Gespräch mit dem Team der Tagesklinik.
Bild: LWL
Etwa 30 Besucher:innen nahmen das Angebot der LWL-Tagesklinik wahr und verbrachten ihre Nachmittagsstunden in der Tagesklinik, um das breitgefächerte Therapieangebot der Tagesklinik kennenzulernen. Die verschiedensten Gruppenangebote wie Musiktherapie, Sporttherapie, Aromapflege, Akupressur oder Genusstraining wurden mit Mitmach-Aktionen und Infoständen vorgestellt. Alle Therapieräume standen für die Besucher:innen offen. Besonders beliebt: Der Infostand rund um das Thema Selbstfürsorge, an dem man ein selbstgemachtes Handpeeling ausprobieren konnte. "Es ist schön zu sehen, dass nach einem Peeling für die Hände nicht nur die Frauen mit einem Lächeln nach Hause gehen", sagte Jaqueline Friedrich, pflegerische Leitung der Tagesklinik. "Diese Mitmach-Aktion sollte u.a. darauf aufmerksam machen, wieder mehr Zeit für sich zu finden und zu spüren, was einem guttut."
Auch ehemalige Patient:innen ließen es sich nicht nehmen, gemeinsam mit ihren Angehörigen, an diesem Tag vorbeizuschauen und bei Waffeln und Kaffee miteinander ins Gespräch zu kommen. Die leitende Oberärztin Dr. Elke Brigitte Stanek sagt: "Es ist wichtig als Tagesklinik, die Türen zu öffnen und sich hier in Bad Fredeburg zu präsentieren. Wir suchen ganz bewusst den Kontakt zur Nachbarschaft und zu den Menschen hier in Bad Fredeburg, um Hemmschwellen abzubauen und unser Angebot bekannter zu machen. Dass ehemalige Patient:innen an so einem Tag wiederkommen, zeigt, dass ein tagesklinischer Aufenthalt sehr wirkungsvoll und hilfreich für psychisch erkrankte Menschen sein kann und dass wir zufrieden mit unserer Arbeit sein können."
Klangschalen: Die Therapieräume der LWL-Tagesklinik standen für die Besucher:innen offen.
Bild: LWL
Pressekontakt
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung