24.10.23 | Psychiatrie Bundesweiter Aktionstag Suchtberatung
LWL-Klinik Dortmund lädt Kooperationspartner und alle Interessierten zum Austausch ein
Zwar sei die Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) keine "Beratungs-", sondern eine "Behandlungs-Stelle", sagt Diplom-Psychologin Slavyana Boceva von der Abteilung Suchtmedizin der Klinik, "aber die Zusammenarbeit mit den Beratungsstellen, vielfältigen Einrichtungen und dem Selbsthilfenetzwerk ist für uns und unsere Patientinnen und Patienten enorm wichtig. Alle profitieren davon, dass wir bereits über viele Jahre in einem guten Austausch miteinander sind".
Besucherinnen und Besucher finden viele Ansprechpartner
Und so haben viele Akteure im Bereich Suchtberatung die Einladung der Klinik gerne angenommen und präsentieren ihre Angebote beim "Markt der Möglichkeiten". Mit Infoständen sind u.a. das Gesundheitsamt, der Sozialpsychiatrische Dienst, Beratungsstellen von Caritas und Diakonie sowie Selbsthilfegruppen ("Anonyme Alkoholiker", "Kreuzbund", "Return" u.a.) vertreten.
Bezirksbürgermeister Dr. Jan Gravert eröffnet die Veranstaltung
Außerdem gibt es Vorträge über Glücksspiel, "Suchtberatung online - DigiSucht" und über das ambulante Angebot "Frühintervention Alkohol" (für Menschen, die gefährdet sind, in eine Alkoholsucht zu rutschen) und vieles mehr. Interessierte Dortmunder und Dortmunderinnen sind herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung wird um 15 Uhr von dem Aplerbecker Bezirksbürgermeister Dr. Jan Gravert eröffnet.
Der "Tag der Suchtberatung" wurde von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. initiiert.
Wann und wo?
9.11.23, 15-19 Uhr
LWL-Klinik Dortmund
Marsbruchstraße 179
Pressekontakt
Angelika Herstell, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung