24.10.23 | Kultur Was ist eine Ikone?
Vortrag von Dr. Lutz Rickelt im Kloster Dalheim
Glänzendes Kunstwerk: Die Ikone "Muttergottes vom Kiewer Höhlenkloster" stammt aus dem 19. Jahrhundert und bezieht sich auf ein Mosaik aus der Maria-Himmelfahrts-Kathedrale des Klosters.
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen/Jürgen Spiler
Ikonen waren und sind im orthodoxen Christentum omnipräsent. Sie sind "Fenster zum Himmel" für die Gläubigen. Für sie werden durch Ikonen sowohl das Wirken Gottes auf Erden als auch die unsichtbare und mit dem menschlichen Verstand nicht fassbare überirdische Welt erfahrbar.
Rund 30 Ikonen stehen zurzeit im Mittelpunkt der Studio-Ausstellung der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. Sie alle stammen aus dem Ikonen-Museum Recklinghausen, das auch Kooperationspartner der Schau ist. Dr. Lutz Rickelt führt mit seinem reich bebilderten Vortrag in die Ikonenkunst ein und stellt die zugrundeliegenden Bildauffassungen, zentralen Funktionen und wesentlichen Gestaltungsmerkmale in ihrer historischen Entwicklung heraus.
Der ca. 45-minütige im Vortragsraum des Museums statt. Die Vortragsreihe wird am 19. November von der ukrainischen Historikerin Iryna Kostrub, Kuratorin der Ausstellung, mit einem Vortrag zur Entwicklung des ukrainischen Nationalbewusstseins fortgesetzt.
Den Abschluss bildet ein Vortrag von Prof. Dr. Thomas Bremer, Theologe und Orthodoxie-Spezialist, am 26. November. Bremer erläutert darin die Hintergründe der aktuellen Auseinandersetzungen in der Ukraine und die Situation des Kiewer Höhlenklosters. Die Vortragsreihe entstand in Kooperation mit dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim e.V.
Die Teilnahme am Vortrag ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org oder unter 05292 9319-225 (Di-Fr, 11-16 Uhr).
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-LandesmuseumAm Kloster 9 33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung