Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

24.10.23 | Kultur LWL präsentiert Wort des Monats Oktober

"Kerl" - mehr als ein Mann

Das Wort "Kerl" wird nicht nur verwendet, um eine männliche Person zu bezeichnen, sondern kann auch Erstaunen ausdrücken.<br>Foto: Volkskundliche Kommission für Westfalen/Adolf Risse

Das Wort "Kerl" wird nicht nur verwendet, um eine männliche Person zu bezeichnen, sondern kann auch Erstaunen ausdrücken.
Foto: Volkskundliche Kommission für Westfalen/Adolf Risse
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Westfalen (lwl). Das Wort "Kerl" wird meist als männliche Personenbezeichnung verwendet und verstanden. Welche Funktion das Wort des Monats Oktober im Plattdeutschen aber noch haben kann, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

"Im Plattdeutschen kann das Wort 'Kerl" als Ausruf für Verwunderung oder Ärger verwendet werden", so Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. So kennt die Mundart Ausrufe wie "Kerl nomaol!" oder "Kerl nä!". Dass sich beim Ausrufewort die Verbindung zur Personenbezeichnung löst, zeigt auch die häufig verwendete Kurzform 'Kä!'. Die Verwendung als Ausrufewort gibt es auch bei den männlichen Personenbezeichnungen 'Mannâ', 'Junge' oder 'Alter'.

Neben der einfachen Verwendung tritt "Kerl" auch verdoppelt auf. So stammt aus Rheine-Altenrheine (Kreis Steinfurt) der Beleg "Käl, Käl! Wat konn de Menks küern!" (Kerl, Kerl! Was konnte der Mensch reden!"). Auch hier wird niemand angesprochen, sondern ausschließlich Erstaunen ausgedrückt.

Der "Kiepenkerl" ist ein umherziehender, männlicher Händler. Doch als Ausruf kann das Wort "Kerl" auch Verwunderung ausdrücken.<br>Foto: Volkskundliche Kommission für Westfalen/Gustav Hildebrand

Der "Kiepenkerl" ist ein umherziehender, männlicher Händler. Doch als Ausruf kann das Wort "Kerl" auch Verwunderung ausdrücken.
Foto: Volkskundliche Kommission für Westfalen/Gustav Hildebrand

Der "Stutenkerl", ein aus Hefeteig gebackener Mann, wird am Martins- oder Nikolaustag gegessen und ist Westfäl:innen gut bekannt. Als Ausruf kann das Wort "Kerl" losgelöst von der männlichen Personenbezeichnung verstanden werden.<br>Foto: Volkskundliche Kommission für Westfalen/Irmgard Simon

Der "Stutenkerl", ein aus Hefeteig gebackener Mann, wird am Martins- oder Nikolaustag gegessen und ist Westfäl:innen gut bekannt. Als Ausruf kann das Wort "Kerl" losgelöst von der männlichen Personenbezeichnung verstanden werden.
Foto: Volkskundliche Kommission für Westfalen/Irmgard Simon

Pressekontakt

Maren Becker, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung