17.10.23 | Kultur Abschied vom Museumsdirektor Dr. Uwe Beckmann im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Dr. Georg Lunemann, Direktor des LWL, überreicht Dr. Uwe Beckmann seine Abschiedsurkunde.
Foto: LWL
"Dr. Uwe Beckmann hat das Museum in seiner Dienstzeit immens geprägt und durch viele Projekte, besonders in jüngster Zeit, nach vorne gebracht", so Lunemann. Beckmanns Arbeit sei geprägt von dem Fokus auf Menschen, besonders auf die Besucher:innen. "Kultur ist und bleibt gerade in einem Freilichtmuseum, ein wichtiger Bestandteil der Freizeitgestaltung, als Ort der Begegnung und als Ort des Lernens", so Beckmann über seine Motivation als Museumsleitung. Es sei im wichtig gewesen, dass die Menschen einen schönen Tag im Museum verbringen mit inhaltlichem Gewinn, einen Tag, an den sie sich gerne zurück erinnern.
Nach seinem Studium der Geschichtswissenschaft, Romanistik, Kunst und Pädagogik mit dem Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Technikgeschichte war Beckmann seit 2. Januar 1989 als wissenschaftlicher Volontär am Freilichtmuseum Hagen tätig. Er blieb dem Museum ab diesem Zeitpunkt treu und war in verschiedenen Tätigkeiten beschäftigt, unter anderem als wissenschaftlicher Referent Im Jahr 2005 wurde er dann "Museumsdirektor" und leitet seitdem das Museum.
"Besonders die Bemühung, das Saisonpersonal auch in der Coronazeit weiter zu beschäftigen und die Translozierung der Windmühle kann man Dr. Beckmann hoch anrechnen", sagte die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. Auch betonte sie die immer freundliche und menschliche Zusammenarbeit.
Verabschiedeten den Museumsdirektor Dr. Uwe Beckmann (4.v.l.): Dr. Klaus Baumann, Vorsitzender der Landschaftsversammlung (v.l.), LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, die künftige Museumsdirektorin Dr. Bärbel Maul, Dr. Georg Lunemann, Direktor des LWL, Oberbürgermeister Erik O. Schulz und Prof. Dr. Friedhelm Schlösser, Vorsitzender des Förderkreises.
Foto: LWL
Der Museumsdirektor Dr. Uwe Beckmann geht nach 34 Jahren im LWL-Freilichtmuseum Hagen in den Ruhestand.
Foto: LWL
Pressekontakt
Markus Fischer, Telefon: 0251 591 235 und Marie Hangebrauck, Telefon: 02331 7807113
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und TechnikMäckingerbach 58091 Hagen-Selbecke Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung