Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

13.10.23 | Kultur Europäischer Tag der Restaurierung

Einblicke in die Werkstätten im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Um die Restaurierung von Exponaten aus Metall, Glas oder Keramik geht es am Sonntag in der Werkstatt von Karin van tâ��Hull im LWL-Freilichtmuseum Detmold.<br>Foto: LWL/Jähne

Um die Restaurierung von Exponaten aus Metall, Glas oder Keramik geht es am Sonntag in der Werkstatt von Karin van t�Hull im LWL-Freilichtmuseum Detmold.
Foto: LWL/Jähne
Nutzungsrechte und Download

Detmold (lwl). Wie arbeiten die Gebäude- und Feinrestauratoren im Museum eigentlich und welche Objekte restaurieren sie? Beim Blick in die Werkstätten bieten sich besondere Einblicke, die sonst nur schwer möglich sind. Am kommenden Sonntag (15.10.) findet der Europäische Tag der Restaurierung statt, an dem sich das LWL-Freilichtmuseum Detmold beteiligt. Von 13 bis 17 Uhr zeigen die Objektrestaurator:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ihre aktuellen Arbeiten und beantworten Fragen rund um ihren Beruf.

Interessierte können mehr über die Restaurierung von Zimmertüren und Fußböden erfahren oder zuschauen, wie die Restaurator:innen Exponate aus Metall, Glas oder Keramik bearbeiten. Anhand eines Lehmgefach-Modells und dem Modell eines Ständerhauses erläutern sie die restauratorische Arbeit an den historischen Gebäuden. Kinder können beim Aufbau eines Fachwerkmodells mithelfen. Die Werkstatt-Einblicke sind, abgesehen vom Museumseintritt, kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Betriebshof des Museums.

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Lisa-Marie Möllering, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Telefon: 05231 706-110

presse@lwl.org

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung