Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

12.10.23 | Der LWL Baumpflanzaktion des LWL

500 klimaresistente Bäume für Lengerich

Teamarbeit beim Baumpflanzen: Der Dezernent des LWL-Bau- und Liegenschaftsbetriebes,  Urs Frigger, und die LWL-BLB-Mitarbeiterin Haike Volz mit den Mitarbeitenden der Firma Garant im Lengericher Wald.<br>Bild: LWL

Teamarbeit beim Baumpflanzen: Der Dezernent des LWL-Bau- und Liegenschaftsbetriebes, Urs Frigger, und die LWL-BLB-Mitarbeiterin Haike Volz mit den Mitarbeitenden der Firma Garant im Lengericher Wald.
Bild: LWL
Nutzungsrechte und Download

Lengerich (lwl). Um die Biodiversität zu steigern und mehr Naturschutz im Wald zu verwirklichen hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zusammen mit dem Unternehmen Garant Maschinen rund 500 Bäume auf einer Fläche im Lengericher Wald nahe Gut Stapenhorst gepflanzt.

"Nach wie vor beschäftigen uns die Extremwetterereignisse der letzten Jahre", sagt Urs Frigger, Dezernent des LWL-Bau- und Liegenschaftsbetriebes (BLB). Um dem Klimawandel zu begegnen, fördere der LWL klimastabile Mischwälder.

Die Bäume auf der nun neu bepflanzten, rund einen halben Hektar großen Fläche in Lengerich seien fast alle dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen. "Wir freuen uns daher sehr, dass wir mit der Firma Garant auf dieser Fläche eine erste Aufforstung realisieren konnten", so Frigger.

Gepflanzt wurden im Lengericher Waldstück vor allem Eichen und Douglasien. Die Laubbäume werden zusätzlich mit Einzelschutz und die Nadelbäume mit einem Hordengatter vor Wildverbiss geschützt.

Hintergrund
Zum 50-jährigen Bestehen wollte sich die Lengericher Firma Garant Maschinen mit verschiedenen Aktionen ökologisch und nachhaltig in der Region engagieren und Nachhaltigkeitsbewusstsein zeigen. Garant-Geschäftsführer Torsten Berding: "Die Teamarbeit in der Natur hat uns viel Freude bereitet und zum Gelingen unseres Jubiläumstags beigetragen."

Pressekontakt

Hannah Pöppelmann-Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung