12.10.23 | Kultur Ein Abend voller Orchesterfarben der Rhein-Ruhr Philharmonie
"Volksbank.klassisch" im LWL-Museum Henrichshütte
Die Rhein Ruhr-Philharmonie ist am 18. November wieder zu Gast auf der Henrichshütte.
Foto: LWL / Hudemann
"Der Abend setzt musikalische Farbtupfer gegen die trüben Herbst-Tage", verspricht LWL-Museumsleiter Robert Laube. Auf dem Programm stehen Werke von Georges Bizet, Alexander Glasunov und Sergej Prokofjew.
Das Erfolgsrezept der französischen Oper "Carmen" von Georges Bizet ist ihre klare musikalische Sprache. "Schon die ersten Takte der Ouvertüre schaffen eine sinnlich fassbare Atmosphäre, die die Zuhörer:innen gefangen nimmt", sagt Silke Frederichs. "Klar, dass diese Musik und das tragische Ende der Carmen auch den überzeugtesten Verstandesmenschen nicht kalt lässt", so die Konzertmeisterin der Rhein-Ruhr Philharmonie weiter.
Das Saxophon hat der belgische Klangtüftler Adolphe Sax Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden. Silas Kurth, aktuell sehr erfolgreich mit seinem Multiphonic Saxophon-Quartett, stellt sich als junger Solist des Konzertes für Altsaxophon und Streichorchester von Alexander Glasunov (1934) vor. Es gibt dem Solisten die Möglichkeit, seine ganze Bandbreite an Virtuosität, Gesanglichkeit und Farbigkeit zu zeigen.
"Tote können nicht tanzen" war eines der Argumente, gegen die Sergej Prokofjew sein berühmtes Ballett "Romeo und Julia" nach dem Drama von William Shakespeare verteidigen musste. Prokofjew stellte die ersten beiden Suiten seiner Musik zusammen, noch bevor das Ballett 1938 zur Uraufführung kam.
"Volksbank.klassisch, so hoffen wir, ist wieder ein must have im Raum Hattingen und wir hoffen auf ein volles Haus", erklärt Thomas Alexander von der Volksbank Sprockhövel. "Interessierte können Tickets ab 16. Oktober in den Filialen der Volksbank Sprockhövel-Hattingen erwerben." Die Tickets kosten 17 Euro, ermäßigt 15 Euro.
Veranstaltungsort:
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen
http://www.henrichshuette.lwl.org
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235 Robert Laube, LWL-Museum Henrichshütte, Telefon: 02324 9247-0
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung