28.09.23 | PsychiatrieAbschied, Neuanfang und ein Fachsymposium
"Leuchttürme der Kinder- und Jugendpsychiatrie Marsberg": Dr. Falk Burchard wurde in den Ruhestand verabschiedet und Übergabe des Staffelstabes an Dr. Robert Waltereit
Abschied für Dr. Falk Burchard (v.l.): LWL-Krankenhausdezernent Prof. Dr. Meinolf Noeker, Dr. Falk Burchard, PD Dr. Robert Waltereit und LWL-Direktor Dr. Georg Lunenmann. Bild: LWL/Hollwedel
Nutzungsrechte und Download
Zu weiteren Bildern
Marsberg (lwl). Rund 150 Gäste haben das Symposium "Leuchttürme" des Klinikums Marsberg des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, besucht. Das Symposium bestand aus einem Festakt und einem Fachteil. Im ersten Teil hat Dr. Falk Burchard, langjähriger Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie stellvertretender Ärztlicher Direktor, symbolisch den Staffelstab an seinen Nachfolger Privatdozent Dr. Robert Waltereit, der bereits seit einiger Zeit die Position des Ärztliches Direktors und Chefarztes innehat, übergeben. Das Symposium "Leuchttürme" verdankt seinen Namen dem Bezug zu inhaltlichen Schwerpunkten der Marsberger Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL, hat das Motiv in seiner Rede aufgegriffen: "Leuchttürme im Rahmen von Dr. Burchards chefärztlichen Tätigkeiten waren die Entwicklung und Implementierung eines standardisierten und wissenschaftlich begleiteten ADHS-Screenings vor der Einschulung. Auch die systematische Öffnung der Ambulanzen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) für Kinder, die bei Schuleingangsuntersuchungen auffällig wurden, hat Dr. Burchard in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern der Landkreise unserer Region ermöglicht." Ein weiteres Verdienst sei die Entwicklung und Implementierung eines Gesamtversorgungskonzepts mit gut geregelten Übergängen für die gesamte Versorgungsregion im Hochsauerlandkreis und der Kreise Höxter und Paderborn.
Als erste KJP bundesweit wurde die "dialektisch-behaviorale Therapie" (DBT) noch von Burchards Vorgänger in Marsberg etabliert und von ihm weiter gefördert. Lunemann betonte: "Dr. Falk Burchard war schon immer ein innovativer Vordenker. Die Gründung des Bündnisses Mediensucht, bevor Mediensucht überhaupt ein Thema war, und die Rolle als Mittler zwischen dem medizinischen und schulischen System durch die gezielte Kooperation mit der Schulsozialarbeit sind nur zwei Beispiele."
Ein weiteres Beispiel sei sein Wirken im Bereich der Jugendforensik. "Dr. Burchard hat sich mit erfolgreichen Behandlungen von sogenannten Systemsprengern einen Namen gemacht", so Lunemann. "Wir als LWL tragen durch unsere Größe auch eine Verantwortung zur Gestaltung von Psychiatrie und Psychiatriepolitik. Dank solcher starken Persönlichkeiten wie Dr. Burchard ist das auch möglich."
In der anschließenden Talkrunde würdigten Dr. Karl Schneider, Landrat des Hochsauerlandkreises, Christoph Rüther, Landrat des Kreises Paderborn, und Klaus Rosenkranz, als allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters von Marsberg, das Wirken Burchards als engagierten Modernisierer der psychiatrischen Versorgung junger Menschen. Sie betonten gleichzeitig die Herausforderungen an seinen Nachfolger Waltereit angesichts des Fachkräftemangels in der Region
Burchard blickte in seinem Beitrag auf 20 Jahre der stetigen Veränderungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie zurück - eine lange Entwicklung vom St. Johannesstift über die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik bis hin zum Zusammenschluss mit der Klinik für Psychiatrie Psychotherapie und Psychosomatik, zum LWL-Klinikum Marsberg. "In der gesamten Zeit war mir eine Fehlerkultur, die Fehler zum Anlass nimmt daraus zu lernen, wichtig, sowie die Bereitschaft, das eigene Verhalten zu hinterfragen ", betonte Burchard.
Waltereit erweiterte das Leuchtturm-Motiv durch das Bild des Schiffes. "Als Hamburger sehen Falk Burchard und ich uns gerne in der Rolle des Kapitäns. Nur mit einer guten Mannschaft lässt sich ein Schiff jedoch auch steuern. Ein Schiff bedarf ferner ständiger guter Pflege und Modernisierung, um seetüchtig zu bleiben. Ich danke Falk Burchard für 20 Jahre erfolgreiche Leitung der Marsberger Klinik."
Waltereit ergänzte die bisherigen "Leuchttürme" Jugendforensik und DBT um eine nochmalige Verstärkung der Ausbildungs- und Attraktivitätsfaktoren für Mitarbeitende, den neuen Fokus Adoleszentenpsychiatrie sowie Forschung.
Der Fachteil stand im Zeichen der Forschung. Prof. Renate Schepker (Weissenau/Ulm) gab Einblicke in aktuelle Versorgungsstrukturen im Jugendmaßregelvollzug. Prof. Martin Holtmann (LWL-Universitätsklinik Hamm) referierte zur Affektiven Dysregulation. Prof. Frank Häßler (Rostock) berichtete zu aktuellen Trends in der Psychopharmakotherapie bei Intelligenzminderung. Prof. Sarah Hohmann (Hamburg) präsentierte neue Konzepte für kooperative Versorgungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene. Der neue Ärztliche Direktor Waltereit schloss den Fachteil ab mit einem Vortrag zur von ihm bereits in Marsberg etablierten Forschung.
Achtung Redaktionen:
Die genauen Themen können Sie in der angehängten Tagungsübersicht ersehen. Bei Interesse vermitteln wir gerne auch Kontakte zu den Referent:innen.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Das Symposium "Leuchttürme" zu inhaltlichen Schwerpunkten der Marsberger Kinder- und Jugendpsychiatrie fand im Festsaal des LWL-Klinikums Marsberg statt. Bild: LWL/Hollwedel
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000
Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen,
20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für
Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten-
und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit
wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen
Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die
Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein
Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Anleitung zum Herunterladen
Klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf das Foto, um es zu vergrößern. Anschließend können Sie das Foto mit der rechten Maustaste speichern.
Auf Touch-Geräten tippen Sie auf das Foto, um es zu vergrößern. Mit einer längeren Berührung des Fotos können Sie es anschließend herunterladen.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.