25.09.23 | Psychiatrie LWL-Klinik Dortmund und Wilfried-Rasch-Klinik
Zertifikat für familiengerechte Arbeitsbedingungen - Passgenaue Arbeitszeiten und Kinderbetreuung
Die LWL-Kliniken bieten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - soweit es die betrieblichen und dienstlichen Belange zulassen - individuelle Arbeitszeitmodelle, die auf deren aktuelle Lebenssituation abgestimmt sind, so gibt es u.a. die Möglichkeit der befristeten Arbeitszeitreduzierung. Auch Führungskräfte können Teilzeit arbeiten.
Beide Kliniken halten Kontakt zu Müttern und Vätern in der häuslichen Familienphase, es gibt Beratung und Austausch zu Fragen der Pflege älterer Familienangehöriger und ein gut organisiertes "berufliches Eingliederungsmanagement" für Kolleginnen und Kollegen, die länger erkrankt waren. Für die Kinderbetreuung wurde eigens eine professionelle Tagespflege auf dem Gelände der LWL-Klinik Dortmund geschaffen, die aktuell zu einer Kindertagesstätte mit noch mehr Plätzen umgebaut wird.
Darüber hinaus bieten die Kliniken zusammen mit dem "Mütterzentrum Dortmund" eine sog. Randzeitenbetreuung für die Kinder von Mitarbeitenden im Schichtdienst an. Dabei unterstützen ehrenamtliche Mütter und Väter bei der Kinderbetreuung im Haushalt der Familie, wenn Betreuungseinrichtungen wie Kita und Offener Ganztag noch nicht oder nicht mehr geöffnet haben.
Das Audit "berufundfamilie" wird von der "berufundfamilie Service GmbH" auf Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung vergeben. Bundesfamilienministerin Lisa Paus trägt die Schirmherrschaft für das Audit.
Pressekontakt
Angelika Herstell, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Petra Schulte-Fischedick, LWL-Maßregelvollzug, Telefon: 0231 4503-4100
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung