Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

22.09.23 | Kultur Brandgräberfeld bei Vreden entdeckt

Vreden: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Neubau von Stromtrassen, wie die Amprion A-Nord in Nordwestdeutschland, stellt die archäologische Bodendenkmalpflege vor große Herausforderungen.

Die Planungen dieser Trasse zogen archäologische Untersuchungen nach sich, denen am südlichen Ufer des Flusses Berkel bei Vreden (Kreis Borken) seit Mitte August Grabungen und Dokumentationen folgten.

Die Untersuchungen der Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit einer Grabungsfachfirma brachten ein über 2.000 Jahre altes ausgedehntes Brandgräberfeld zutage.

Doch sind diese Gräber bei weitem nicht die ältesten Spuren.

Wir laden Sie herzlich ein, sich selbst ein Bild vom Grabungsgeschehen zu machen. Dazu treffen wir uns zum

Pressetermin

Brandgräberfeld bei Vreden entdeckt

am Dienstag, 26. September, um 14 Uhr

in Vreden-Großemast. Die Ausgrabungsfläche befindet sich an der Brücke über die Berkel.



Vor Ort stehen Ihnen zur Verfügung:
- Hendrick Hirth, Grabungsfachfirma "EggensteinExca", Grabungsleiter
- Bernhard Stapel, LWLArchäologe
- Heike Baumewerd-Schmidt, Koordinatorin der archäologischen Maßnahmen
- Jonas Knoop, Amprion GmbH, Projektsprecher A-Nord


Im Anschluss besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen sowie Fotos zu machen. Bitte beachten: Der Termin findet draußen statt. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk.


Freundliche Grüße aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Kühlborn, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504

presse@lwl.org

LWL-Archäologie für Westfalen

Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung