19.09.23 | Kultur Archäologische Funde der Moderne
LWL-Chefarchäologe spricht über die Archäologie der Moderne in Westfalen-Lippe und darüber hinaus
Der Referent, LWL-Chefarchäologe Prof. Dr. Michael M. Rind.
Foto: LWL
Doch was überhaupt ist die Archäologie der Moderne? "Nach der Konvention von Valletta 1992 heißt es in den Denkmalschutzgesetzen: Alle Überreste und Gegenstände sowie alle aus vergangenen Epochen herrührenden sonstigen Spuren des Menschen, deren Bewahrung und Untersuchung dazu beitragen, die Geschichte des Menschen und seiner Beziehung zur natürlichen Umwelt zurückzuverfolgen sind als archäologisches Erbe anzusehen und damit schützenswert", so Rind. Damit sei eine Beschränkung auf prähistorische, frühgeschichtliche und mittelalterliche Epochen aufgehoben und die Anerkennung des archäologischen Erbes junger Epochen international anerkannt.
An ausgesuchten Beispielen vermittelt der Redner Aspekte der "Archäologie der Moderne" und ordnet die Bedeutung der bekannten Berliner Skulpturenfunde ebenso ein wie bereits vergessene Überreste der Industriekultur in Westfalen.
Zum Referenten
Prof. Dr. Michael Rind ist als Direktor der LWL-Archäologie in Westfalen zuständig für die Bodendenkmalpflege in Westfalen Lippe und die drei archäologischen Museen in Herne, Haltern und Paderborn. Als außerplanmäßiger Professor engagiert er sich auch an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Er ist Vorsitzender des Verbandes der Landesarchäologien in der Bundesrepublik Deutschland und Vizepräsident des Deutschen Verbandes für Archäologie.
Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum
Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur ist das zentrale Schaufenster der LWL-Archäologie in Westfalen und materieller Spiegel der Menschheitsgeschichte dieser Region. Um ein breites Publikum für die Archäologie und Kulturgeschichte zu begeistern, entwickelt das Museums-Team außergewöhnliche Ideen und verwirklicht besondere Ausstellungskonzepte. Im Mittelpunkt stehen ausgegrabene Fundstücke, deren Erforschung Grundlage für Geschichten ist.
Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
Blick in die Ausstellung "Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten".
Foto: LWL
Pressekontakt
Bianca Kühlborn, Tel.: 0251 591-3504 und Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches LandesmuseumEuropaplatz 1 44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung