19.09.23 | Kultur Erster Familienflohmarkt im LWL-Museum Glashütte Gernheim
Auf dem Gelände der Glashütte Gernheim findet am Freitag erstmalig ein Flohmarkt statt.
Foto: LWL
Das Spektrum der angebotenen Waren soll sich dabei eindeutig am Thema des Flohmarktes ausrichten: Kinderspielzeug und -bücher, Kinderfahrzeuge, Babyausstattung, Kinderkleidung und Haushaltsgegenstände für Familien dürfen an diesem Tag zum Verkauf angeboten werden. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) stellt im Festzelt vom Museumsfest Tische und Stühle als Verkaufsstände bereit. Ein Aufbau der Waren ist ab 12.30 Uhr möglich.
Statt einer Standgebühr bittet das Museum um eine Spende für seinen Förderverein. Der Zugang zum Flohmarkt ist an diesem Tag eintrittsfrei, eine Anmeldung an der Kasse ist dennoch nötig. Für den Besuch der Ausstellungsflächen und des Glasturms entfällt der normale Museumseintritt.
Anmeldungen für den Flohmarkt sind bis Donnerstag (21.9.) unter 05707-9311235 oder glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org möglich.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Krämer, LWL-Museum Glashütte Gernheim, Tel. 05707 9311-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung