19.09.23 | Kultur Dudelsack, Scones und Whiskeybar
Schottisch-Irische Museumsnacht auf Zeche Zollern
Am Samstag ist das LWL-Museum Zeche Zollern Spielstätte der 23. DEW21-Museumsnacht.
Foto: LWL
Die Folk Band "Rabies" nimmt das Publikum zwischen 16.30 und 21 Uhr auf eine musikalische Reise nach Irland mit. Die Plätze sind begrenzt. Um 17 Uhr knüpft das Dudelsack-Ensemble "1st Sauerland Pipes and Drums" mit seiner Performance an das musikalische Programm an. Wer dann noch nicht genug hat, kann am schottischen Tanz-Workshop des "Lost Sheep SCD" von 18 bis 20 Uhr teilnehmen.
Der Clan "McConn" errichtet auch dieses Jahr ein historisches Lager im Ehrenhof des LWL-Museums und gibt e Einblicke in die schottische Lebensweise um 1750.
An die Kulinarik wurde natürlich auch gedacht: Egal ob Britisch Fudge, Cottage Pie oder Scones und Irish Stew, in der Lohnhalle finden sich einige Köstlichkeiten. Im Irish Pub können Besucher:innen es sich mit einem irischen Bier bequem gemachen, außerdem stehen zahlreiche Whiskey-Sorten zum Probieren bereit. Für kleine Andenken sorgt der Schmuck-Verkauf "Emporium Ornamentum".
Zusätzlich bietet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zwischen 16 und 21.30 Uhr verschiedene Führungen an. Kindern wird der Arbeitsalltag der Bergleute ab 16 Uhr in kurzen Führungen nähergebracht, die letzte Führung beginnt um 17.30 Uhr. Erwachsene entdecken während der Führungen "Schloss der Arbeit" und "Kathedrale der Industriekultur" von 16 Uhr bis 21.30 Uhr verschiedene Facetten des Bergbaus.
Weiterführende Informationen und Tickets unter: http://www.dortmundermuseumsnacht.de
Auch Sonntag (24.9.) wartet im Rahmen des Familiensonntages ein buntes Programm auf die ganze Familie: Neben den regulären Sonntagsführungen können Kinder und Eltern die Geschichte des Bergbaus während der Führung "Weg des Bergmanns" um 12 Uhr erschließen. Von 13 bis 15 Uhr entsteht in der Kinderwerkstatt unter dem Motto "Was der Wind bewegt" ein selbst gestaltetes "Zollern-Mobilé".
Das Angebot der Kinderwerkstatt ist ein Eltern-Kind-Bastelangebot und richtet sich an Kinder ab sieben Jahren, die Materialkosten betragen 3 Euro. Abschließend findet um 15 Uhr die Familienführung "Schloss der Arbeit" über die Tagesanlagen statt. Bei gutem Wetter fährt die Grubenbahn.
Pressekontakt
Britta Handke, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung