27.09.23 | Kultur Kreis Unna und WHB bieten ein Ferienprogramm zum Thema "Nachhaltigkeit" an
Museum Haus Opherdicke
Foto: imagekollektiv/Oliver Nauditt
"Junge Menschen von heute gestalten die Welt von morgen. Umwelt und Nachhaltigkeit mit all ihren Facetten haben dabei einen hohen Stellenwert. Mit der Ferienaktion möchten wir das Thema auf vielfältige Weise erlebbar machen - von der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Natur bis hin zu praktischen Tipps gegen Lebensmittelverschwendung", so Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des WHB. "Zugleich würden wir uns freuen, wenn das gut übertragbare Format auch impulsgebend auf andere Vereine wirkt und ihnen Anregungen für ihr Jugendangebot gibt."
Die Kinder und Jugendlichen können von jeweils 9 bis 15 Uhr im Rahmen des Programms den Skulpturenpark erkunden und selbst künstlerisch kreativ werden. Mit der Waldschule Cappenberg steht das Entdecken des heimischen Artenreichtums auf dem Programm. Wer lieber handwerklich aktiv ist, kann eine praktische Holzkiste bauen wie sie die rund 40 ehrenamtlichen Wegezeichnerinnen und Wegezeichner des WHB brauchen, welche sich um rund 3.500 km Wanderwege im Münsterland kümmern. Auch dazu gibt es spannende Informationen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden bei einer "Schnibbelküche" mit der Initiative "foodsharing Holzwickede", wie Lebensmittel "gerettet" werden können.
"Wir freuen uns auf diese attraktive Ferienaktion mit dem WHB und auch darüber, dass drei unterschiedliche Akteure kooperieren und an unserem Museum Haus Opherdicke dem Thema 'Nachhaltigkeit' aus verschiedenen Blickrichtungen begegnen", so Stefanie Kettler, Leiterin der Stabsstelle Kultur und Tourismus vom Kreis Unna.
Weil sich die Teilnehmenden draußen aufhalten werden, bitten die Veranstalter um wetterfeste Kleidung.
Termine und Anmeldungen:
04.10., 05.10. und 06.10.2023 - jeweils von 09:00-15:00 Uhr
Treffpunkt:
Museum Haus Opherdicke, Dorfstraße 29, 59439 Holzwickede
Anmeldung unter:
kultur@kreis-unna.de
02303 27-1741
Pressekontakt
Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes e.V., 0251 203810-12, silke.eilers@whb.nrw
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung