14.09.23 | Kultur Malen auf der Zeche Hannover
Es gibt noch freie Plätze im Malkurs
Auf der Zeche Hannover findet in Kooperation mit der VHS Bochum ein Malkurs statt, bei dem der Malakowturm ein mögliches Motiv ist.
Foto: LWL
Mit Skizzenbuch, Pinsel und Farben können Interessierte am Samstag (23.9.) von 11 bis 16.15 Uhr einen inspirierenden Ort auf kreative Weise neu entdecken. Motive finden sie sowohl in den Gebäuden der Zeche Hannover als auch im Außengelände.
Nach einer kurzen exklusiven Einführung zur Zeche und zur Sonderausstellung "Gut gebaut. Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet" legen die Teilnehmenden los, suchen interessante Motive und halten Gesehenes, Eindrücke und Erinnerungen skizzenhaft in einem kleinen Buch fest.
Bleistifte (2B), evtl. Buntstifte und Aquarell-/Wasserfarben (Grundfarben) sollten die Teilnehmer:innen selbst mitbringen. Das Skizzenbuch können sie bei der Kursleiterin gegen einen Kostenbeitrag von ca. 3 Euro erwerben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung unter https://www.vhs-bochum.de oder telefonisch unter 0234/ 910-1555 (Kurs.-Nr.: 34035). Die Teilnahme kostet 33 Euro.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Gut gebaut. Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet" statt.
LWL-Museum Zeche Hannover
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel.: 0234 282539-0
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung