Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

04.09.23 | Kultur Da geht ein Licht auf

Museumsmitarbeiter führen im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Im Haus Stöcker wird die Entwicklung der Elektrizität anhand verschiedener Beispiele gezeigt.<br>Foto: LWL/Stuke

Im Haus Stöcker wird die Entwicklung der Elektrizität anhand verschiedener Beispiele gezeigt.
Foto: LWL/Stuke
Nutzungsrechte und Download

Detmold (lwl). Die Versorgung mit dem heute selbstverständlichen, elektrischen Strom im Haus und dessen Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert stehen bei einer Führung des LWL-Freilichtmuseums Detmold am Freitag (8.9.) um 15 Uhr im Fokus. Der Restaurator Holger Kelm und Techniker Dirk Marten nehmen die Teilnehmer:innen im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Siegerländer Weiler mit auf eine Reise durch die Entwicklung der Elektrifizierung der Haushalte bis in die Nachkriegszeit.

Anhand originaler Beispiele zeigen Kelm und Marten unterschiedliche Bauteile elektrischer Leitungen aus verschiedenen Zeiten sowie diverses Zubehör und Geräte. Außerdem gehen sie auf die konservatorischen und restauratorischen Anforderungen in einem Museum ein. Die Führung ist, abgesehen vom Museumseintritt, kostenlos. Treffpunkt ist die Tankstelle des Museums.

Pressekontakt

Lisa-Marie Möllering, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231 706-110

presse@lwl.org

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung