Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

31.08.23 | Kultur Lautlos durch die Steinzeit

Digitale Führung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) durch die Dauerausstellung im LWL-Museum für Archäologie und Kultur

Am Donnerstag (7.9.) bietet das LWL-Museum für Ärchäologie und Kultur in Herne die Online-Führung "Lautlos durch die Steinzeit" im Internet an.<br>Foto: LWL

Am Donnerstag (7.9.) bietet das LWL-Museum für Ärchäologie und Kultur in Herne die Online-Führung "Lautlos durch die Steinzeit" im Internet an.
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download

Herne (lwl). Am Donnerstag (7.9.) bietet das LWL-Museum für Ärchäologie und Kultur in Herne die Online-Führung "Lautlos durch die Steinzeit" im Internet an. Das kostenfreie Angebot in Deutscher Gebärdensprache (DGS) startet um 17.30 Uhr und richtet sich vornehmlich an nicht-hörende oder schwerhörende Menschen.

Bei der Online-Führung schleichen die Teilnehmenden digital entlang der Spuren, die Menschen vor langer Zeit hier in der Region hinterlassen haben. Das sind vor allen Dingen Werkzeuge, die von Neandertaler:innen hergestellt und genutzt wurden. Wer genau die Neandertaler:innen waren, wird bei der Führung ebenso vorgestellt wie die Umwelt, in der sie lebten.

Dazu zählen unter anderem Mammuts, Höhlenbären, Wollnashörner und - seit rund 40.000 Jahren - auch der direkte Vorfahr heutiger Menschen: der Homo sapiens. Mit seinem Auftreten veränderte sich die Region radikal. Gemeinsam spüren die Teilnehmenden die Zeichen der Veränderungen auf und erleben einen der größten Entwicklungssprünge der Menschheit: die jungsteinzeitliche Revolution.


Teilnahme
Die Teilnahme über Zoom ist mit den folgenden Zugangsdaten möglich:

https://us02web.zoom.us/j/82996150085?pwd=VVI4Z04vUTV5MkVhbE1qcVc0Q1pVUT09

Meeting-ID: 829 9615 0085
Kenncode: 026650

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Kühlborn, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504

presse@lwl.org

LWL-Archäologie für Westfalen

Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung