03.07.23 | Kultur LWL präsentiert Wort des Monats
Wenn kleine Kinder "knüttern"
Wenn Kinder unzufrieden sind, geben sie dem bisweilen Ausdruck und fangen an zu "knüttern".
Foto: LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dass das Wort "knüttern" oder auch "knüëttern" heute noch vielfach in Verbindung mit Kindern verwendet wird, ist gar nicht so weit hergeholt. "Vermutlich wurden mit diesem Wort ursprünglich einmal Tierlaute wiedergegeben", weiß Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL.
Das Wort existiert darüber hinaus in diversen Zusammensetzungen, die verdrießliche Personen beschreiben: So gibt es beispielsweise den Knütterbernd, Knütterbuck, Knütterfritze, Knütterkopp, Knütterpinn oder auch Knütterpott.
Pressekontakt
Maren Becker, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34 48143 Münster Karte und RoutenplanerDer LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung