Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

25.08.23 | Jugend und Schule LWL-Jugendheim Tecklenburg feiert 50-jähriges Bestehen

Aus dem "Töchterheim Sonnenwinkel" wurde eine moderne Jugendhilfe-Einrichtung

Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL, gratuliert Betriebsleitung Almut Wiemers zum Jubiläum des Jugendheims.<br>Foto: LWL/Hoffmann

Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL, gratuliert Betriebsleitung Almut Wiemers zum Jubiläum des Jugendheims.
Foto: LWL/Hoffmann
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Ibbenbüren/Tecklenburg (lwl). Im vergangenen Jahrhundert hat das Jugendheim Tecklenburg des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine bewegte Reise mitgemacht, die geprägt war von vielen Entwicklungen, Veränderungen und Herausforderungen. Am Freitag (25.8.) feierte das Jugendheim Tecklenburg sein 50-jähriges Bestehen gemeinsam mit Gästen aus Politik, Verwaltung und der Fachwelt.

Der Weg der LWL-Einrichtung begann am 1. Oktober 1973, als der LWL die Trägerschaft des damaligen "Evangelischen Hauswirtschaftlichen Töchterheims Sonnenwinkel" übernahm. "Wir freuen uns, dass das Jugendheim Tecklenburg die Herausforderungen der letzten 50 Jahre so erfolgreich gemeistert hat", sagt Dr. Georg Lunemann, Direktor des LWL. "Aus einer klassischen Heimeinrichtung ist eine moderne, vollständig dezentralisierte Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung geworden. Mit ihren breiten und vielfältigen Angeboten leistet sie einen wichtigen Beitrag für viele Kinder, Jugendliche und Familien."

Heute ist das Jugendheim eine moderne Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe: An 33 Standorten wie Wohngruppen für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen oder Einrichtungen für Mütter, Väter und ihre Kinder betreuen rund 350 Mitarbeitende über 600 Kinder, Jugendliche und Familien. Außerdem verfolgen sie mit verschiedenen ambulanten Hilfen das Ziel, dass Kinder in ihren Familien bleiben können und hier gefördert werden.

Das Jugendheim ist nicht nur ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche mit umfangreichen Unterstützungsbedarfen und traumatisierenden Lebensbiografien Schutz, Sicherheit und professionelle Begleitung erhalten. Es zeichnet sich auch durch seinen Einsatz für Inklusion und für unbegleitete minderjährige Geflüchtete aus. "Das Jugendheim hat sich bereits für Inklusion starkgemacht, als es noch nicht selbstverständlich war, Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in den Jugendhilfesystemen zu betreuen", sagt LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers. Heute können alle Wohngruppen des LWL-Jugendheims Tecklenburg Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen aufnehmen.

In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Einrichtung - wie auch die gesamte Kinder- und Jugendhilfe - grundlegend verändert und weiterentwickelt. "Teilstationäre Einrichtungen, wie das Jugendheim Tecklenburg, sind und bleiben in der Kinder- und Jugendhilfe von großer Bedeutung", so Jugendstaatssekretär Lorenz Bahr. "Sie werden auch in Zukunft ein wichtiges Angebot bei der Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien sein."


LWL-Einrichtung:
LWL - Jugendheim Tecklenburg
Betriebsleitung
Kieselings Kamp 1
49545 Tecklenburg
http://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de


Bildunterschrift:
V.l.: Lorenz Bahr (Staatssekretär im NRW-Jugendministerium), Torsten Schmidt (Pflegevater), Dieter Gebhard (Vorsitzender LWL-Ausschuss Jugendheime), Birgit Westers (LWL-Jugenddezernentin), Dr. Georg Lunemann (Direktor des LWL), Almut Wiemers (Betriebsleitung LWL-Jugendheim Tecklenburg), Anja Karliczek (Mitglied des Bundestages), Ines Kolmorgen (Fachdienstleiterin Jugend, Erziehungs- und Beratungshilfen des Landkreises Osnabrück), Dr. Martin Sommer (Landrat des Kreises Steinfurt), Judith Fernholz (Oberärztin im Universitätsklinikum Münster), Mike Hüsing (Jugendamtsleiter Kreis Steinfurt), Michael Bach (Psychologischer Psychotherapeut), Gina K. (junge Erwachsene).
Foto: LWL/Hoffmann

Die vollständige Bildunterschrift finden Sie unter der Pressemitteilung.

Die vollständige Bildunterschrift finden Sie unter der Pressemitteilung.

Teil des Programms war eine Tanzaufführung von Kindern und Jugendlichen aus dem Jugendheim Tecklenburg.<br>Foto: LWL/Hoffmann

Teil des Programms war eine Tanzaufführung von Kindern und Jugendlichen aus dem Jugendheim Tecklenburg.
Foto: LWL/Hoffmann

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Jugendheim Tecklenburg

Kieselings Kamp 1 49545 Tecklenburg Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung