15.08.23 | Kultur Wochenend-Führungen und Premiere auf der Zeche Zollern
Ikone der Industriekultur: Die Maschinenhalle von Zeche Zollern steht im Mittelpunkt einer Führung am Sonntag um 14.30 Uhr.
Foto: LWL / Holtappels
Am Freitag (18.8.) um 16 Uhr feiert die partizipative Performance-Führung "Sand of Times" ihre Premiere. Sie verspricht eine Reise zwischen Tanz und Theater durch die Ausstellungswerkstatt "Das ist kolonial.". Zusammen mit Gifty Wiafe (Schauspielerin, Tänzerin) und Emmanuel Edoror (Schauspieler, Tänzer Choreograph) erkunden Teilnehmende die Auswirkungen des Kolonialismus. Die Führung findet erneut am Samstag (19.8.) um 16 Uhr sowie Sonntag (20.8.) um 14 Uhr statt. Sie dauert eine Stunde, bezahlt werden muss nur der reguläre Museumseintritt.
Die Untertagewelt "Montanium" öffnet am Samstag (19.8.) und Sonntag (20.8.) um 13 Uhr und 16.30 Uhr ihre Pforten. Der nachgebaute Streckenabschnitt auf dem Zechenplatz vermittelt dank originalem Interieur und audiovisuellen Projektionen authentische Einblicke in die Arbeitswelt der Bergleute. Erwachsene zahlen zusätzlich zum Museumseintritt ein Führungsentgelt von 2 Euro.
Auch am Sonntag (20.8.) erhalten Gäste um12 und 15 Uhr unter dem Titel "Schloss der Arbeit" Einblicke in die Geschichte des ehemaligen Steinkohlebergwerks. Eine weitere Führung um 14.30 Uhr beschäftigt sich speziell mit der Maschinenhalle - eine Ikone der Industriekultur.
Adresse und Kontakt:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961-111
zeche-zollern.lwl.org
Pressekontakt
Christiane Spänhoff, LWL-Museen für Industriekultur, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung