Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

10.08.23 | Kultur Ein weiterer Schritt Richtung Inklusion

Eröffnung des neuen barrierearmen Weges im LWL Freilichtmuseum Hagen

LWL-Kulturdezernentin Dr. Rüschoff-Parzinger (v.l.), Dr. Georg Lunemann, Direktor des LWL, Museumsleiter Dr. Uwe Beckmann und der Technische Leiter des Museums Dennis Walter eröffneten den barrierearmen Weg, der zur Windmühle des Museums führt.<br>Foto: LWL

LWL-Kulturdezernentin Dr. Rüschoff-Parzinger (v.l.), Dr. Georg Lunemann, Direktor des LWL, Museumsleiter Dr. Uwe Beckmann und der Technische Leiter des Museums Dennis Walter eröffneten den barrierearmen Weg, der zur Windmühle des Museums führt.
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download

Hagen (lwl). Das Freilichtmuseum Hagen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat einen weiteren Schritt in Richtung Inklusion geschafft und eröffnet seinen neuen barrierearmen Weg im oberen Museumsbereich. Dieser führt zur translozierten Windmühle und zum entstehenden Deutschen Kaltwalzmuseum und soll den Aufstieg für die Besucher:innen angenehmer und vor allem barrierearm machen. Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL, hat den Weg gemeinsam mit LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger und Museumsleiter Dr. Uwe Beckmann eröffnet.

"Inklusion, Diversität, Nachhaltigkeit und  Schutz der Umwelt sind strategische Ziele unserer Arbeit beim LWL. Daher freuen wir uns besonders, im Bereich der Inklusion ein weiteres Projekt umgesetzt zu haben, das den Besucher:innen das Entdecken des Museums deutlich erleichtert", so Lunemann. Auch Beckmann sieht das Bauprojekt positiv: "Die neuen attraktiven Angebote, die wir im oberen Museumsbereich schaffen, werden nun für alle - ob mit oder ohne Einschränkung - zugänglich gemacht. Das schafft einen neuen Erlebnisbereich in der Museumslandschaft - ein deutlicher Gewinn für uns und unsere Besucher:innen."

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Marie Hangebrauck, Telefon: 02331 7807113

presse@lwl.org

LWL-Freilichtmuseum Hagen

Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen-Selbecke Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung