04.08.23 | Der LWL Bestand aus LWL-Bibliotheken mit über 500.000 Medien ist nun international zu finden
Der LWL hält in seinen 16 Präsenzbibliotheken über eine halbe Million Bücher, Zeitschriften, Karten und vieles mehr vor.
Foto: LWL
Die Medien des LWL-Bestandes stammen aus den Fachbereichen Kunst, Kultur, Denkmalpflege, Geschichte, Kulturlandschaft, Technikgeschichte, Archäologie und Naturkunde. Auch Fachliteratur zu verschiedenen Rechtsgebieten gehört zum LWL-Bestand.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hatte sich bereits dem Bibliotheksverbund angeschlossen. Damit fördern die beiden Landschaftsverbände die kulturelle Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen.
"Ich freue mich, dass es gelungen ist, traditionelles Bibliothekswesen und digitale Angebote zu kombinieren und zukunftsfähig zu machen," sagt Birgit Neyer, Erste Landesrätin und Kämmerin des LWL. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: "Durch die Teilnahme an einem großen Bibliotheksverbund hat der LWL die Reichweite seines Angebots erheblich vergrößert und ist damit seinem Ziel, eine größere digitale Sichtbarkeit herzustellen, ein gewichtiges Stück nähergekommen."
Hintergrund "K10plus"
Das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem "K10plus" ist eine Datenbank des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) und des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ) mit einer gemeinsamen Verbundzentrale (VZG). Das System enthält über 235 Million Bestandsnachweise von über 590 teilnehmenden Bibliotheken, unter anderem Staats-, Landes-, Hochschul- und Fachhochschulbibliotheken.
Darüber hinaus sind die Bestände im "Karlsruher Virtuellen Katalog", einer Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Büchern, Zeitschriften und anderen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit recherchierbar.
Hier geht es zur Datenbank K10plus: https://opac.k10plus.de/DB=2.299/?COOKIE=Us998,Pbszgast,I2017,B20728+,SY,NRecherche-DB,D2.299,E75678247-e1d,A,H,R195.202.41.50,FY
Hier geht es zum LWL-Bibliotheksportal und den einzelnen Fachbibliotheken: https://lbsvz4.gbv.de/DB=10/LNG=DU/
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung