Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

04.08.23 | Kultur Künstlerinnengespräch mit Louise Lang im LWL-Museum Glashütte Gernheim

Louise Lang vor ihrem Werk "Reminiszenz".<br>Foto: LWL / Hübbe

Louise Lang vor ihrem Werk "Reminiszenz".
Foto: LWL / Hübbe
Nutzungsrechte und Download

Petershagen (lwl). Die bildende Künstlerin und Glasmacherin Louise Lang ist am Sonntag (13.8.) zu Gast im LWL-Museum Glashütte Gernheim. In der aktuellen Sonderausstellung "Reminiszenz - Louise Lang" beantwortet sie Fragen rund um ihr handwerkliches Schaffen.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 15 Uhr zu dem Gespräch in sein Museum nach Petershagen ein.

Louise Lang unternahm nach ihrer Glasmacherausbildung an der Glasfachschule Zwiesel eine zweijährige Studienreise, die "Weiberwalz", um die Glastechniken an den verschiedensten Orten der Welt, in kleinen Studios und großen Glasfabriken zu studieren. Nach ihrem anschließenden Studium der Freien Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig ist sie seit 2022 Meisterschülerin von Thomas Rentmeister. Die 30-Jährige blickt auf eine Reihe von Ausstellungsbeteiligungen zurück und gewann Auszeichnungen und Stipendien, darunter den Diffring-Preis für Skulptur 2021 und das Residenzstipendium Junge Kunst Lemgo 2022/23.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht nötig, Gäste zahlen nur den normalen Museumseintritt.

Noch einmal zu Besuch in Gernheim ist Luise Lang zur Finissage ihrer Ausstellung: Samstag (28.10.) ab 14 Uhr und Sonntag (29.10.) ab 10 Uhr findet eine öffentliche Performance der Künstlerin statt.

Reminiszenz - Louise Lang

28.5. - 29.10.2023
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr
glashuette-gernheim.lwl.org

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127

presse@lwl.org

LWL-Museum Glashütte Gernheim

Gernheim 12 32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung