Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

03.08.23 | Kultur Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen

LWL-Restauratorin zeigt mit ledernem Kinderschuh aus Bocholt ihr liebstes Fundstück

Diese Überreste eines ledernen Kinderschuhs wurden in Bocholt-Mussum ausgegraben.<br>Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Diese Überreste eines ledernen Kinderschuhs wurden in Bocholt-Mussum ausgegraben.
Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Bocholt (lwl). Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihrer Rekonstruktion eines ledernen Kinderschuhs aus dem 14. oder 15. Jahrhundert, Referent Michael Lagers stellt Vermutungen an, warum eine Amphore aus der späten Bronzezeit 100 Jahre später als Urne verwendet wurde, und Volontär Matthias Bensch erklärt, was der Deckel eines römischen Gefäßes über den Gesundheitszustand von römischen Truppen verrät. In insgesamt 16 Beiträgen, die auch als Kurzfilme auf YouTube erschienen sind, zeigen LWL-Wissenschaftler:innen unter dem Titel "Show & Tell" ihre liebsten archäologischen Fundstücke.

"Wir wollten die Funde als stumme Zeugen der Vergangenheit zum Sprechen bringen, denn jeder archäologische Fund ist etwas ganz Besonders und hat seine eigene Geschichte", so Dr. Vera Brieske, Geschäftsführerin der LWL-Altertumskommission für Westfalen über die Reihe.

Entstanden ist die Serie 2022 im Rahmen des Begleitprogramms "Archäologische Zeitmaschine", bei dem Besucher:innen mittels Spezialbrillen Kurzfilme in "Virtual Reality"-Qualität zu drei archäologischen Fundstätten in Westfalen-Lippe erleben. Neben den Fundstätten können Wissenschaftler:innen in dem neuen Begleitformat nun auch "ihre" Fundstücke präsentieren und einen tieferen Einblick in die archäologische Arbeit geben.

Kinderschuh aus Bocholt
In der 13. Folge stellt Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin bei der LWL-Archäologie, einen ledernen Kinderschuh aus dem 14. oder 15. Jahrhundert vor. Der Fund wurde 2019 bei Grabungen in Bocholt-Mussum (Kreis Borken) entdeckt und kam als Block in die Werkstatt von Bretzel-Scheel.

Vorsichtig legte sie ihn mit einem Pinsel frei. Heraus kam ein Schuh aus einem ungefähr einen Millimeter starkem Rindleder. Zur Konservierung werden Lederstücke für 48 Stunden in Polyethylengylcol getränkt und im Anschluss eingefroren sowie gefriergetrocknet.

Heraus kommt dann ein flexibles Leder. Aufgrund der guten Beschaffenheit des Leders konnte die LWL-Restauratorin den Schuh wieder rekonstruieren. Dafür fertigte sie ein Schnittmuster an und studierte die Nähte. Dieser Schuh sei auf einem Holzleisten angefertigt worden, und zwar auf der linken Seite und dann wurde alles genäht, festgenäht, und im Nachhinein dann wieder gewendet.

Deswegen hieße der Schuh auch Wendeschuh. "Der Schuh ist so besonders, weil zum einen sehr viele Fragmente noch vorhanden sind und es sich bei ihm zum anderen um einen Kinderschuh handelt, und davon haben wir nicht so viele", ordnet Bretzel-Scheel den Fund ein.|Video zu finden unter: https://www.youtube.com/@altertumskommissionfurwest2383/videos

Nach der Vorlage aus den Überresten des alten Kinderschuhs hat LWL-Restauratorin Susanne Bretzel-Scheel den Schuh rekonstruiert.<br>Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Nach der Vorlage aus den Überresten des alten Kinderschuhs hat LWL-Restauratorin Susanne Bretzel-Scheel den Schuh rekonstruiert.
Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Susanne Bretzel-Scheel stellt den Kinderschuh aus dem 14. oder 15. Jahrhundert  in der Video-Serie "Show and Tell" vor.<br>Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Susanne Bretzel-Scheel stellt den Kinderschuh aus dem 14. oder 15. Jahrhundert in der Video-Serie "Show and Tell" vor.
Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Pressekontakt

Maren Becker, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung