Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

02.08.23 | Kultur Erinnerungen eines Zeitzeugen

Lesung in der Ausstellung "Dimensionen eines Verbrechens"

Die Ausstellung "Dimensionen eines Verbrechens" ist noch bis 8. August im Foyer des LWL-Landeshauses in Münster zu sehen.<br>Foto: LWL/Civis

Die Ausstellung "Dimensionen eines Verbrechens" ist noch bis 8. August im Foyer des LWL-Landeshauses in Münster zu sehen.
Foto: LWL/Civis
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Am Dienstag (8.8.) ist die letzte Möglichkeit für einen Besuch der Ausstellung "Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg" im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Zum Abschluss liest Celina Keute dort ab 18 Uhr aus den Erinnerungen ihres Urgroßvaters Hermann Kronemeyer "Schüsse in der Stille".

Einen Monat lang gab die Wanderausstellung in Münster einen persönlichen Einblick in die Situation der sowjetischen Kriegsgefangenen. Die Schau erzählt exemplarisch Biografien von zehn Männern und zwei Frauen, die als Angehörige der Roten Armee in deutsche Kriegsgefangenschaft gerieten. Sie stehen für 5,7 Millionen Menschen aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, aus Russland, der Ukraine oder Kasachstan, die von der Wehrmacht gefangen genommen wurden. Die Lesung rundet das Begleitprogramm der Ausstellung ab: Hermann Kronemeyer wurde als 17-Jähriger zur Wehrmacht eingezogen und kämpfte an der Westfront gegen kanadische Soldaten. Seit vielen Jahren schildert er seine Erinnerungen als Zeitzeuge vor Schulklassen, in Gedenkstätten und für das Fernsehen.

Eine Gesprächsrunde zwischen der Autorin Celina Keute und den Historikern Jens Hecker und Christoph Herkströter (LWL-Institut für Westfälische Regionalgeschichte) ergänzt die Lesung. Zudem gibt es die Möglichkeit, das Buch vor Ort zu erwerben und persönlich signieren zu lassen. Zur Teilnahme an der Lesung ist eine Anmeldung per Mail erforderlich unter: STALAG326@lwl.org

Datum: 8.8.23

Uhrzeit: 18 bis 20 Uhr



Veranstaltungsort
LWL-Landeshaus, Plenarsaal
Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung