Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

01.08.23 | Kultur Bochumer Comedian spendet Honorar

Hennes Bender spendet das Honorar seiner Lesung an Vitus e.V.

Hennes Bender (2.v.l.) spendet das Honorar seiner Asterix Lesung an Vitus Haltern am See e.V. Darüber freuen sich Dr. Josef Mühlenbrock, (v.l./ LWL-Römermuseum), Anne Heine-Hagen, (Buchhandlung Kortenkamp), Ute Erler, Wibke Bräuer, Theo Haggeney, (alle Vitus Haltern am See e.V.).<br>Foto: LWL/ Mühlenbrock

Hennes Bender (2.v.l.) spendet das Honorar seiner Asterix Lesung an Vitus Haltern am See e.V. Darüber freuen sich Dr. Josef Mühlenbrock, (v.l./ LWL-Römermuseum), Anne Heine-Hagen, (Buchhandlung Kortenkamp), Ute Erler, Wibke Bräuer, Theo Haggeney, (alle Vitus Haltern am See e.V.).
Foto: LWL/ Mühlenbrock
Nutzungsrechte und Download

Haltern (lwl). Am 17. Mai präsentierte der Bochumer Comedian, Autor, Moderator und Asterix-Übersetzer Hennes Bender seinen achten Asterix-Band "Volle Panne, die Römers" auf Ruhrdeutsch in Haltern am See. Da die Geschichte von "Volle Panne, die Römers" unter anderem im Römerlager Aliso spielt, gab es dafür keinen passenderen Ort als im Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Hennes Bender verzichtete dabei auf sein Honorar und spendete die Einnahmen in Höhe von 1.750 Euro an Vitus Haltern am See e.V. Der Verein zur Förderung von Integration, Teilhabe und Solidarität hat sich neben der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke auch die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens auf die Fahnen geschrieben.

"Voll Panne, die Römers"
Im achten Asterix-Band auf Ruhrdeutsch schickt Übersetzer Hennes Bender die beiden Gallier über die Grenzen des erschlossenen Ruhrgebiets hinaus. Asterix-Fans kennen dieses Abenteuer im Original als "Asterix als Legionär", einer der beliebtesten und erfolgreichsten Bände der gesamten Asterix-Historie von Albert Uderzo und René Goscinny. Bei Bender wird aus diesem Klassiker "Voll Panne, die Römers", denn Asterix und Obelix lassen sich freiwillig vom Militär einziehen und erleben in Legionärs-Uniform was es heißt, für das römische Imperium marschieren zu müssen. Und auch diesmal sind sie nicht alleine: Sind ihre Kameraden in der ursprünglichen Fassung noch Goten, Griechen, Belgier, Briten und Ägypter, werden in Benders Version daraus Sauerländer, Ost-Westfalen, Münsterländer, Niederrheiner und sogar ein Kölner. Das sorgt nicht nur für lokal-kulturellen Konflikt, sondern auch für viele Lacher und es definiert das Ruhrgebiet wieder als einen Schmelztiegel, den sogenannten "Pott". Ein Abenteuer über Herz, Schmerz, Männer-Freundschaften und Camping. Alles in einem Band.

Der Bochumer Hennes Bender ist Comedian, Autor und Moderator - ausgezeichnet mit dem Deutschen Comedypreis 2004 und 2007, Gewinner von "Tegtmeiers Erben" und Träger der Bochumer Grubenlampe in Gold. Er moderiert regelmäßig das Kabarettfest auf WDR5, ist Podcaster bei "Sträter Bender Streberg", Gastgeber beim "John Sinclair Nighttalk" auf YouTube und zu Gast im Fernsehen und auf deutschen Bühnen.

Die Lesung wurde vom LWL-Römermuseum in Kooperation mit der Halterner Buchhandlung Kortenkamp organisiert.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Kühlborn, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504

presse@lwl.org

LWL-Römermuseum

Weseler Str. 100 45721 Haltern am See Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung