Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

28.07.23 | Psychiatrie Pflegefachmänner und -frauen starten ins Berufsleben

LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Dortmund: Alle Absolventen werden übernommen

Die frisch gebackenen Pflegefachfrauen und -männer zusammen mit Schulleiterin Doris Wattad; Klassenlehrer Ralf Arendt sowie Yvonne Auclair und Oliver Thedieck von den Pflegedirektionen in Dortmund und Hemer (hinten, v. l.).<br>Foto: LWL/Herstell

Die frisch gebackenen Pflegefachfrauen und -männer zusammen mit Schulleiterin Doris Wattad; Klassenlehrer Ralf Arendt sowie Yvonne Auclair und Oliver Thedieck von den Pflegedirektionen in Dortmund und Hemer (hinten, v. l.).
Foto: LWL/Herstell
Nutzungsrechte und Download

Dortmund/Hemer (lwl). 17 junge Frauen und Männer haben die Examensprüfungen bestanden und starten jetzt nach ihrer dreijährigen Ausbildung als Pflegefachfrauen und -männer ins Berufsleben. Die Zeugnisvergabe fand feierlich in der Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Dortmund-Aplerbeck statt, wo die Azubis ihre schulische Ausbildung bekamen.

Schulleiterin Doris Wattad freut sich, dass alle Absolvent:innen übernommen und in den LWL-Kliniken in Hemer und in Dortmund arbeiten werden. "Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, bei uns zu bleiben, und gratulieren zum bestandenen Examen und zu Ihrem guten Geschmack", sagte die Dortmunder Pflegedirektorin Yvonne Auclair mit einem Augenzwinkern. Ihr Kollege Oliver Thedieck von der Hemeraner Pflegedirektion bat die neuen examinierten Kräfte, sich und ihr umfangreiches Wissen aktiv in den Arbeitsalltag einzubringen. "Sie sind unsere Zukunft. Und Sie haben einen tollen und wichtigen Beruf gewählt."

Die LWL-Kliniken Dortmund und Hemer arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen intensiv zusammen und bilden im LWL ein sog. "Regionales Netz", zu dem u.a. die gemeinsame Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe gehört.

Pressekontakt

Angelika Herstell, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Klinik Dortmund

Marsbruchstr. 179 44287 Dortmund Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung