28.07.23 | Kultur Die Heide am Heiligen Meer in Recke erkunden
Zur Heide am Heiligen Meer kann Fachmann Dr. Christoph Lünterbusch vieles sagen. Interessiert sind eingeladen mit ihm durch das Naturschutzgebiet zu gehen.
Foto: LWL/Oblonczyk
Der LWL-Fachmann Dr. Christoph Lünterbusch erläutert die Besonderheiten der Heide, insbesondre der Heide am Heiligen Meer. Außerdem thematisiert er, wie sich die Heide im Sommer zeigt und welche Arten im Laufe des Jahres noch zu erwarten sind. Die Teilnehmer:innen können ihre Beobachtungen bestimmen und etwa in Smartphone-Apps wie "ObsIdentify oder auf der Internetseite "NRW.Observation.org" hochladen.
Bei der Artenakademie führen Expert:innen die Teilnehmenden in ihre Fachgebiete ein und bieten den Interessierten die Möglichkeit, das persönliche Arten- und Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen in der App zu melden.
Anmeldung unter: Servicebüro: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org oder per Telefon unter: 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr & 14.00-16.30 Uhr)
Ort: Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer des LWL-Museums für Naturkunde, Bergstraße 1, 49509 Recke
Die Artenakademie findet mit Unterstützung der Stiftung Münster der Sparda-Bank West statt.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung