Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

24.07.23 | Kultur Ziegel im Sekundentakt

Maschinenziegelei im LWL-Museum erwacht zum Leben

Der alte Eimerkettenbagger am Eingang des Museums schaufelt eine Tonne Lehm in 15 Minuten in die Loren.<br>Foto: LWL/Ulrich

Der alte Eimerkettenbagger am Eingang des Museums schaufelt eine Tonne Lehm in 15 Minuten in die Loren.
Foto: LWL/Ulrich
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Lage (lwl). An den ersten beiden August-Wochenenden erwacht in der Ziegelei Lage der historische Maschinenbestand wieder zum Leben. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) führt dann in seinem Museum in Lage die industrielle Herstellung von Ziegelsteinen vor: Vom Lehmtransport in Loren bis zur Einlagerung der Ziegelrohlinge in die Trockenhorde können Besucher:innen alle Produktionsschritte miterleben.

Vorab können Interessierte am Sonntag (30.7.) und Mittwoch (9.8.) zwischen 11 und 17 Uhr beobachten, wie der alte Eimerkettenbagger tonnenweise Lehm für die Maschinenziegelei in die Loren schaufelt. Die gefüllten Loren werden an den Produktionstagen Freitag bis Sonntag (4. - 6.8. und 11. - 13.8.) jeweils von 10 bis 11 Uhr und von 14 bis 15 Uhr mit einer Seilwinde in das Maschinenhaus hochgezogen. Danach beginnen die Walzen des tonnenschweren Kollergangs, den Lehm fein zu mahlen und bringen dabei das gesamte Maschinenhaus zum Beben. Über Förderbänder gelangt das Gemenge in die Strangpresse, wo Ziegel im Sekundentakt vom Band laufen. Die Presse formt einen kontinuierlichen Strang aus Ton, von dem stündlich mehrere hundert Ziegel abgeschnitten werden. Die Maschinenziegelei ist jeweils von 11 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr in Betrieb.

Insgesamt werden so rund 15.000 Ziegelrohlinge hergestellt. Die Rohlinge werden im Laufe des Jahres getrocknet und beim nächsten Museumsfest im kommenden Jahr im historischen Ringofen der Ziegelei Lage gebrannt. Die fertigen Ziegelsteine stehen anschließend in unterschiedlichen Brennqualitäten palettenweise zum Verkauf.

Insgesamt 78 Loren mit Lehm werden an zwei Wochenenden ins Maschinenhaus gezogen.<br>Foto: LWL/Harms

Insgesamt 78 Loren mit Lehm werden an zwei Wochenenden ins Maschinenhaus gezogen.
Foto: LWL/Harms

Am sogenannten Abschneidern entstehen im Sekundentakt Ziegelrohlinge.<br>Foto: LWL/Harms

Am sogenannten Abschneidern entstehen im Sekundentakt Ziegelrohlinge.
Foto: LWL/Harms

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235 und Jan Grote, LWL-Museum Ziegelei Lage, Tel. 05232 9490-22

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung