Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

21.07.23 | Kultur Spökenkiekerei zu Kaffeestunde

Gernheimer Kaffeesalon widmet sich dem Volksglauben im Mindener Land

Eingedeckte Kaffeetafel im Gartenzimmer des Herrenhauses.<br>Foto: LWL/Harms

Eingedeckte Kaffeetafel im Gartenzimmer des Herrenhauses.
Foto: LWL/Harms
Nutzungsrechte und Download

Petershagen (lwl). In seinem Vortrag "Roggenmuhme und Böxenwolf - Volksglaube im Mindener Land" entführt der Mindener Stadtheimatpfleger Jürgen Sturma die Gäste des Gernheimer Kaffeesalons in der Glashütte Gernheim am Mittwoch (2.8.) in die Welt lokaler Sagengestalten und Rituale. Der Vortrag im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) beginnt um 14.30 Uhr.

In der Vergangenheit spielte der Volksglaube besonders auf dem Land eine große Rolle. Die Großmütter erzählten den Kindern wilde Geschichten von der "Roggenmuhme" und dem "Arfkenwief". Eine besondere Schreckgestalt war der "Böxenwulf" oder "Huckupp". In den aufgeklärten Zeiten des 21. Jahrhunderts haben solche Ansichten scheinbar keinen Platz in der Gesellschaft mehr. Es gibt aber immer noch Menschen, die zwischen Weihnachten und Neujahr keine Wäsche waschen, oder einen Rest Früchte am Baum als "Wotansspiese" zurücklassen. Freitag der 13. ist immer noch kein beliebter Tag und die schwarze Katze des Nachbarn sollte lieber sitzen bleiben und den Weg keinesfalls von links nach rechts kreuzen. Wie viel des alten Volksglaubens begegnet uns heute noch?

Die Kosten des Angebots betragen Museumseintritt (Erwachsene 4 Euro) plus 6 Euro inklusive Kaffee und Kuchen. Eine verbindliche Anmeldung ist aufgrund begrenzter Teilnehmendenzahl nötig. Anmeldung: telefonisch (Mo-Fr) unter 05707-9311213 oder jederzeit via Mail unter anmeldung-glashuette-gernheim@lwl.org

Pressekontakt

Dr. Carolin Krämer, LWL-Museum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-235 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum Glashütte Gernheim

Gernheim 12 32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung