Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

17.07.23 | Kultur Zusammen Kloster Dalheim entdecken

Inklusive öffentliche Führung für Blinde, Sehbehinderte und Sehende

Das Kloster erleben: Beim gemeinsamen Rundgang durch den mittelalterlichen Kreuzgang ertasten die Teilnehmer:innen die Architektur des ehemaligen Klosters Dalheim.<br>Foto: LWL/ Kruck

Das Kloster erleben: Beim gemeinsamen Rundgang durch den mittelalterlichen Kreuzgang ertasten die Teilnehmer:innen die Architektur des ehemaligen Klosters Dalheim.
Foto: LWL/ Kruck
Nutzungsrechte und Download

Lichtenau-Dalheim (lwl). Am Sonntag (23.7.) führt um 13.30 Uhr ein gemeinsamer Rundgang Blinde, Sehbehinderte und Sehende durch die mittelalterliche Klosteranlage der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur.

Die Besucher:innen erkunden die Dimensionen von Klosterkirche und Kreuzgang und füllen sie mit Wort und Klang. Texte aus den Stundengebeten stehen in Punktschrift zur Verfügung. An traditionellen Handwerkzeugen lernen sie haptisch die Arbeit eines Steinmetzes kennen. Beim Ausprobieren einer Wachstafel erfahren sie, wie mühsam die Arbeit im Skriptorium, der Schreibstube der Mönche, war. Im Anschluss an den Rundgang können sie eine Kerze aus Bienenwachs herstellen.

Treffpunkt ist im Museumsfoyer. Die Teilnahme kostet 3 Euro pro Erwachsenem zzgl. Museumseintritt (Erwachsene 7 Euro). Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind frei. Schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung ab 50 Prozent zahlen den ermäßigten Eintritt (3,50 Euro), eine Begleitperson ist, soweit erforderlich, gegen Nachweis frei. Weitere Informationen unter http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org oder unter Telefon 05292 . 9319-225 (Di - Fr, 11 - 16 Uhr).

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Stiftung Kloster Dalheim

LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung