09.08.23 | Kultur LWL präsentiert Wort des Monats
"Ünnerst" - Siesta auf Platt
Der "Ünnerst", also der Mittagsschlaf, ist hierzulande hauptsächlich kleinen Kindern und Senior:innen vergönnt.
Foto: LWL-Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen/Theo Klein-Happe
"Schon im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm wird das Wort unter dem Stichwort 'Untern' als 'uraltes Wort' geführt. Es gehört zum Verhältniswort 'unter'", weiß Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Die Ausgangsbedeutung sei "Zwischenzeit" oder "Mittagszeit". Daraus hätten sich dann die Bedeutungen "Zwischenmahlzeit" und "Ruhezeit" entwickelt. Das Wort "Ünnerst" kennt auch Varianten wie "Ünnersten", "Ünnern" oder "Unnern", so Denkler.
Wenn in der Mittagszeit jemand vermisst wird, kann das also den folgenden Grund haben: "He hölt sienen Ünnersten" ("Er hält seinen Mittagsschlaf").
Pressekontakt
Maren Becker, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400
LWL-Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
Scharnhorststr. 100 48151 Münster Karte und RoutenplanerDer LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung