Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

28.06.23 | Kultur Schöne Verflechtungen

Flechtworkshops im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Mit viel Kreativität entstehen in den Flechtworkshops tolle Kunstwerke.<br>Foto: LWL

Mit viel Kreativität entstehen in den Flechtworkshops tolle Kunstwerke.
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download

Detmold (lwl). Gartenstecker aus Weiden können in vielen Formen den eigenen Garten verschönen. Wer selbst ein kleines Kunstwerk für zu Hause flechten möchte, kann im LWL-Freilichtmuseum Detmold aktiv werden.

Am Samstag (1.7.) veranstaltet das Museum des Landschafsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) von 10 bis 16 Uhr den Workshop "Weidenkleinigkeiten flechten" für Erwachsene. Unter Anleitung von Korb- und Flechtwerkgestalterin Petra Franke entstehen nach eigener Fantasie Windwipper oder Spiralen aus Weiden. Mitzubringen sind Arbeitskleidung, eine Rosenschere, ein scharfes Taschenmesser und Verpflegung. Treffpunkt ist das Doppelheuerhaus. Interessierte können sich bei der Museumszentrale unter Tel. 05231/706-0 oder per E-Mail unter lwl-freilichtmuseum-detmold@lwl.org bis zum 30. Juni anmelden. Die Teilnahme kostet 25 Euro Kursbeitrag plus ca. 15 Euro Materialbeitrag pro Person.

Wer statt Weiden lieber buntes Peddigrohr für die Gestaltung benutzen möchte, kann am Dienstag (4.7.) Pflanzkörbchen flechten. Mitmachen können Kinder ab sechs Jahren mit Begleitperson, ab acht Jahren auch alleine. Der Workshop findet an diesem Tag jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr, 13 bis 15 Uhr und von 15.30 bis 17.30 Uhr statt. Anmeldungen nimmt für diesen Kurs das Infobüro bis zum 2. Juli an. Der Materialbeitrag beträgt ca. 12 Euro.

Pressekontakt

Lisa-Marie Möllering, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251/591-235

presse@lwl.org

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung