Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

26.06.23 | Kultur Kultur hoch vier

Detmolder Museen starten gemeinsame Ferienaktion

Die Kooperationspartner Lisa-Marie Bergann (v.l./Fürstliches Residenzschloss Detmold), Kornelius Ens (Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte), Hans-Jörg Düning-Gast (Verbandsvorsteher Landesverband Lippe), Dr. Michael Zelle (Lippisches Landesmuseum Detmold) und Dr. Marie Luisa Allemeyer (LWL-Freilichtmuseum Detmold) freuen sich auf viele neugierige Gäste in den Sommerferien.<br>Foto: LWL/Klein

Die Kooperationspartner Lisa-Marie Bergann (v.l./Fürstliches Residenzschloss Detmold), Kornelius Ens (Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte), Hans-Jörg Düning-Gast (Verbandsvorsteher Landesverband Lippe), Dr. Michael Zelle (Lippisches Landesmuseum Detmold) und Dr. Marie Luisa Allemeyer (LWL-Freilichtmuseum Detmold) freuen sich auf viele neugierige Gäste in den Sommerferien.
Foto: LWL/Klein
Nutzungsrechte und Download

Detmold (lwl). Die Sommerferien sind gestartet, und damit das Kulturprogramm in den nächsten Wochen nicht zu kurz kommt, haben das LWL-Freilichtmuseum Detmold und drei weitere Detmolder Museen eine besondere Ferienaktion gestartet. Ab sofort erhält jeder, der in einem der vier kooperierenden Museen eine reguläre Eintrittskarte kauft, einen Gutschein für einen ermäßigten Eintritt in den drei anderen Partnermuseen. Zu dieser Aktion haben sich das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), das Lippische Landesmuseum Detmold, das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte und das Fürstliche Residenzschloss Detmold zusammengeschlossen.

Mit dem Gutschein können die Besucher:innen zum ermäßigten Eintrittspreis die Vielfalt der Detmolder Kultureinrichtungen erkunden. Die Gutscheine werden in den Sommerferien ausgegeben, können aber auch noch im Herbst und Winter eingelöst werden. Schnell sein lohnt sich trotzdem - die Anzahl der Gutscheine ist begrenzt.

"Detmold hat kulturell sehr viel zu bieten. Dass allein im Stadtgebiet vier Museen zu finden sind, ist außergewöhnlich aber längst nicht allen Detmolder:innen und Gästen bekannt. Wir möchten mit dieser gemeinsamen Ferienaktion dazu anregen, diese Museumslandschaft kennenzulernen und damit auch die vielfältige und spannende Geschichte Westfalen-Lippes" sagt Dr. Marie Luisa Allemeyer, Museumsdirektorin des LWL-Freilichtmuseums Detmold. "Von Besuchserlebnissen für die ganze Familie über Führungen und Mitmachprogramme bis hin zu Escape Games haben die vier Detmolder Museen sehr viel zu bieten - wir freuen uns deshalb, wenn das Angebot viel genutzt wird."

"Kooperation ist immer wichtig, nach dem Verlauf der lippischen Geschichte in den letzten Jahrhunderten gehört sie hier aber schon historisch fast zum Erbgut", so Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast vom Landesverband Lippe. "Wenn sie wie hier den Besuchenden direkt dient, ergibt sie natürlich ganz besonders viel Sinn und wir sind deshalb sehr gern dabei."

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Lisa-Marie Möllering, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231 706-110

presse@lwl.org

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung