Vom 12. bis 18. Juni veranstaltet das LWL-Preußenmuseum ein Kulturfestival auf dem Simeonsplatz mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen und vielem mehr. Grafik: LWL/Siebert und Meisinger
Nutzungsrechte und Download
Minden (lwl). Auf dem Simeonsplatz in Minden steht seit September 2020 der bunte Kultur-Container des LWL-Preußenmuseums Minden. Als Event- und Ausstellungsraum dient er als Plattform für lokale und regionale Kulturschaffende, die beim Festival "PLATZ DA! Kultur am Container" von Montag (12.6.) bis Sonntag (18.6.) ein buntes Veranstaltungsprogramm anbieten. Gemeinsam mit den Städten Bünde und Preußisch Oldendorf lädt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) dazu ein, unter anderem Konzerte, Lesungen und Ausstellungen zu genießen und die kulturelle Vielfalt der Region zu erleben. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Das Festival werden Museumsleiterin Dr. Sylvia Necker, der Bürgermeister der Stadt Minden, Michael Jäcke, die Bürgermeisterin der Stadt Bünde, Susanne Rutenkröger, sowie Marko Steiner, der Bürgermeister der Stadt Preußisch Oldendorf, am Montag (12.6.) um 16 Uhr eröffnen.
Gleichzeitig fällt der Startschuss für die Ausstellung der Bünder Künstlerin Maike Fuchur, die sich und die Betrachter:innen in "Ein Versuch gegen die Konfusion - glaube nie, dass du hinter die Wirklichkeit kommst" frei machen möchte von den täglichen Nachrichten und dazu auffordert, sich gedanklich Raum zu verschaffen. Die Ausstellung im Container "33m³ museum" ist am Montag von 16 bis 18 Uhr sowie und Mittwoch (14.6.) jeweils von 15 bis 18 Uhr zu sehen.
Am Mittwoch (14.6.) findet unter dem Titel "DENKBAR 2023" die 16. OWL-Kulturkonferenz im LWL-Preußenmuseum statt. Den Abschluss bilden ab 17.30 Uhr Bar und Musik mit dem "Ansgar Specht Quartett" in der Urban Gardening-Ecke vor dem Museum.
Am Donnerstag (15.6.) und am Freitag (16.6.) ist jeweils von 15 bis 20 Uhr die zweite Ausstellung im Container zu sehen: Eine Gruppe von Hobbymalerinnen, die sich selbstironisch "Die Malweiber" nennt, präsentiert eine Auswahl ihrer Werke - in Acryl, Öl, Pastell oder Aquarell auf unterschiedlichen Untergründen.
Am Donnerstag (15.6.) gibt außerdem der Historiker Sebastian Schröder um 18.30 Uhr in seinem Vortrag "Grenzgänger, Kriminelle und Verbrecher: Preußisch Oldendorf und seine Nachbarn" unterhaltsame Einblicke in die Grenzkonflikte zwischen Preußen und dem Fürstbistum Osnabrück. Im Anschluss präsentieren Nicolas Bröggelwirth und Kerstin Honerkamp um 19.30 Uhr in ihrem Programm "Lass mich doch mal ausreden" humorvolle, unterhaltsame, aber auch zum Nachdenken anregende Episoden aus Ostwestfalen. Durch ihre Mischung aus szenischer Darstellung, witzigen und ernsthaften Erzählungen kreieren sie einen Stil, der keine Lesung im eigentlichen Sinne ist.
Ab Freitag (16.6.) ist vor dem LWL-Preußenmuseum Minden auch eine Bühne aufgebaut. Hier ist von 16 bis 17 Uhr die Zirkusshow von "Maluna Kunterbunt" zu sehen. Im inklusiven Dorfzirkus aus Börninghausen finden alle nach ihren Fähigkeiten eine Bühne. Ob Hula Hoop, Balljonglage oder Improvisation, die Artistinnen und Künstler im Alter von zehn bis 70 Jahren präsentieren diverse Zirkusdisziplinen.
Zum Abschluss des Tages liefert die "Greyhound's Washboard Band", Gewinner der "German Blues Challenge 2017", von 18 bis 21 Uhr Bluesfeeling. Die Band interpretiert urwüchsigen, akustischen Blues, gewürzt mit Ragtime, Swing, Skiffle und Country und Eigenkompositionen.
Am Samstag (17.6.) bestreiten Jörg Militzer (alias "de Jabbelpott") in der Rolle des "Bünder Orgeldrehers" und Simone Litschel als die "Fiedel-Lise" von 11 bis 17 Uhr ein musikalisch gespicktes Infotainment-Programm rund um die Zigarrenstadt Bünde. Verstärkung bekommt das Duo von Maren Bohnenkemper, die als Zigarrenmacherin "Liesbeth" zeigt, wie das "braune Gold" entsteht und dabei aus "ihrem" Leben als Heimarbeiterin berichtet.
Alle, die schon immer mal in die Welt der Streetart hineinschnuppern wollten, kommen im offenen Workshop mit dem Graffitikünstler Tilo Hagemeyer von 14 bis 17 Uhr auf ihre Kosten. Parallel wird es auf der Bühne wieder musikalisch. Von 15.30 bis 17 Uhr spielt das Blasorchester Bad Holzhausen, seit fast 60 Jahren eine feste Größe in der Musikszene von Preußisch Oldendorf, ein Potpourri von Klassik über Rock bis Pop.
Im Anschluss treten "The Rockfolks" auf. Die fünf Musiker:innen verbinden das Beste aus den zwei Welten des Rock und des Folk zu eingängigen Melodien. Von 18 bis 20 Uhr nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise zu stürmischen Küsten, dunklen Spelunken und skurrilen Begegnungen.
Am Sonntag (18.6.) können Rätselfreudige im Container auf eine Reise zurück in die Schulzeit gehen. Im Escape Room "Unter Verschluss" der Stadtbibliothek Minden geht es von 13 bis 16 Uhr um einen Blauen Brief, der aus dem Büro des Schulleiters entwendet werden muss. Anmelden kann man sich für den Rätselspaß per Mail: b.arend@minden.de.
Den Wochenausklang bilden zwei Konzerte der Musikschule Minden im Ständersaal des LWL-Preußenmuseums. Von 15 bis 16 Uhr findet das große Musikschulkonzert zum Jubiläum "50+1" statt. Zu hören ist unter anderem Musik für Orchester, Filmmusik zu neuen Videos, Kammermusik. Von 18 bis 19 Uhr spielen dann zum Abschluss die Lehrenden der Musikschule.
Das Projekt ist Teil von "RKP Regionales Kultur Programm NRW" und wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Kulturförderung des Kreises Minden-Lübbecke.
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen den Flyer zum Kulturfestival (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000
Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen,
20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für
Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten-
und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit
wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen
Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die
Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein
Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Anleitung zum Herunterladen
Klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf das Foto, um es zu vergrößern. Anschließend können Sie das Foto mit der rechten Maustaste speichern.
Auf Touch-Geräten tippen Sie auf das Foto, um es zu vergrößern. Mit einer längeren Berührung des Fotos können Sie es anschließend herunterladen.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.